Rom
Personen mit Ämtern in Rom
Name | PersonID | Amt | Amtszeit |
---|---|---|---|
Ado | 555 | Priester | um 868 |
Agatho | 137 | notarius scriniarius | um 827 um 827 |
Agiprand | 120 | cubicularius | um 813 |
Albininus | 119 | cubicularius | um 813 |
Albinus | 866 | cubicularius | um 799 |
Anastasius | 158 | notarius regionarius scriniarius | vor 876–nach 882 vor 876–nach 882 |
Anastasius | 447 | Priester | um 826 |
Anastasius | 448 | Priester | um 826 |
Anastasius | 849 | notarius scriniarius | um 891 um 891 |
Anastasius | 862 | primicerius defensoris/defensorum | 899–901 |
Anastasius Bibliothecarius | 3 | Kardinalpriester Abt bibliothecarius primiscrinius | 847/848–853 858–867 867–878 um 875 |
Antoninus | 560 | Subdiakon | um 861 |
Apolenaris | 561 | Priester | um 861 |
Arsenius von Orte | 6 | Bischof Apokrisiar consiliarius | vor 855–868 864–868 um 865 |
Benedikt | 8 | Archidiakon | um 823 |
Benedikt | 141 | notarius scriniarius | um 803 um 803 |
Benedikt | 154 | notarius regionarius | um 876 |
Benedikt | 281 | notarius scriniarius | um 855 um 855 |
Benedikt | 458 | Priester | um 826 |
Benedikt | 459 | Priester | um 826 |
Benedikt | 460 | Priester | um 826 |
Benedikt | 549 | Diakon | um 853 |
Benedikt | 550 | Diakon | um 853 |
Benedikt | 568 | Priester | um 861 |
Benedikt | 569 | Priester | um 861 |
Benedikt | 570 | Diakon | um 861 |
Benedikt | 571 | Subdiakon | um 861 |
Benedikt | 635 | notarius scriniarius | um 869 um 869 |
Benedikt | 762 | Priester | vor 897–898 |
Benedikt | 845 | notarius scriniarius | um 890 um 890 |
Benedikt | 923 | Diakon | um 853 |
Benedikt III. | 278 | Subdiakon Priester Papst | nach 827–vor 847 nach 847–vor 855 29. September 855–17. April 858 |
Benedikt IV. | 859 | unbekannt Papst | um 891–896 Januar 900–Juli/August 903 |
Bonifatius VI. | 804 | Papst | 11. April 896–1. Mai 896 |
Campulus | 11 | notarius sacellarius iudex | um 781 um 799 vor 816–nach 827 |
Christopher | 139 | scriniarius notarius | vor 817–nach 824 vor 817–nach 824 |
Christopher | 13 | primicerius | um 876 |
Crescentius | 467 | Priester | um 826 |
Crisafus | 142 | cubicularius | vor 813–nach 814 |
Daniel | 292 | magister militum | um 855 |
David | 574 | Subdiakon | um 861 |
Dominicus | 576 | Priester | um 861 |
Dominicus | 577 | Priester | um 861 |
Domnus | 472 | Priester | um 826 |
Donatus | 578 | Subdiakon | um 861 |
Elias | 579 | oblationarius | um 861 |
Eugen II. | 798 | Priester Erzpriester Papst | vor 824 vor 824 Mai/Juni 824–27. August 827 |
Eustachius | 782 | primicerius | um 798 |
Eustachius | 108 | notarius | um 798 |
Eustasius | 580 | Priester | um 861 |
Faustus | 477 | Diakon | um 826 |
Faustus | 832 | Diakon | um 798 |
Florus | 23 | superista | um 821 |
Formosus | 24 | Bischof Papst | vor 864–876 und nach 883–891 6. Oktober 891–4. April 896 |
Gemmosus | 118 | vestararius | um 813 |
Georg | 31 | regionarius Bischof | um 837 um 837 |
Georg | 114 | bibliothecarius | vor 813–nach 817 |
Georg | 27 | magister militum vestararius | vor 875–876 vor 875–876 |
Georg | 190 | scriniarius | vor 878–nach 891 |
Georg | 479 | Priester | um 826 |
Georg | 582 | Priester | um 861 |
Georg | 583 | Subdiakon | um 861 |
Gratian | 310 | superista Romani palatii magister militum consiliarius | um 855 um 855 um 855 |
Gratian | 783 | magister militum | um 876 (?) |
Gregor | 30 | scriniarius notarius diaconus notarius protoscriniarius | um 817 um 829 nicht zeitgenössisch nicht zeitgenössisch |
Gregor | 29 | nomenclator/nomenculator Apokrisiar | 868–876 868–876 |
Gregor | 194 | primicerius | um 876 |
Gregor | 157 | notarius regionarius scriniarius | vor 876–nach 891 vor 876–nach 891 |
Gregor | 485 | Priester | um 826 |
Gregor | 584 | Priester | um 861 |
Gregor | 784 | magister militum | um 876 (?) |
Gregor | 836 | superista | vor 882 |
Gregor IV. | 799 | Subdiakon Priester Papst | nach 817–827 nach 817–827 Oktober 827–25. Januar 844 |
Hadrian | 33 | secundicerius | um 855 |
Hadrian | 557 | Priester | um 861 |
Hadrian | 318 | Priester | nach 847–nach 855 |
Hadrian II. | 315 | Subdiakon Priester Papst | nach 827–vor 842 842–867 14. Dezember 867–vor 5. Dezember 872 |
Hadrian III. | 803 | Papst | 17. Mai 884–17. September 885 |
Iobinianus | 488 | Priester | um 826 |
Johannes | 205 | Lektor/lector | nach 872–vor 882 |
Johannes | 336 | Priester | nach 847–nach 855 |
Johannes | 339 | Diakon | um 853 |
Johannes | 340 | Diakon | um 844 |
Johannes | 342 | protonotarius | um 863/864 |
Johannes | 489 | Erzpriester | um 826 |
Johannes | 590 | Diakon | um 861 |
Johannes | 591 | Subdiakon | um 861 |
Johannes | 765 | Diakon | vor 897–898 |
Johannes | 839 | Priester | 885/886 |
Johannes Hymmonides | 156 | Diakon | vor 867–nach 880 |
Johannes IX. | 808 | Priester Papst | nach 891–898 Januar 898–Januar 900 |
Johannes VIII. | 174 | Archidiakon Papst | vor 853–872 14. Dezember 872–16. Dezember 882 |
Johannes von Silva Candida | 44 | Bischof bibliothecarius Kanzler/cancellarius | vor 815–nach 826 nicht zeitgenössisch nicht zeitgenössisch |
Josef | 592 | primiscrinius | um 861 |
Josef | 593 | Subdiakon | um 861 |
Konstantin-Kyrill | 348 | Mönch | um 868/869 |
Laurentius | 597 | Diakon | um 861 |
Leo | 53 | Diakon bibliothecarius Bischof | um 827 um 827 um 829 |
Leo | 57 | magister militum | um 823 |
Leo | 58 | nomenclator/nomenculator | vor 821–823 |
Leo | 211 | notarius regionarius scriniarius | vor 877– nach 880 vor 877– nach 880 |
Leo | 357 | notarius regionarius scriniarius | vor 861–nach 865 vor 861–nach 865 |
Leo | 358 | primicerius | vor 852–nach 853 |
Leo | 749 | scriniarius | um 885 |
Leo | 497 | Diakon | um 826 |
Leo | 499 | Diakon | um 826 |
Leo | 601 | Priester | um 861 |
Leo | 643 | Diakon | um 869 |
Leo | 766 | Diakon | vor 897–898 |
Leo | 833 | Diakon | um 798 |
Leo | 843 | sacellarius | um 887 |
Leo | 863 | scriniarius | um 899 |
Leo | 889 | exorzista | um 817 |
Leo III. | 795 | Subdiakon Priester Papst | vor 795 vor 795 26. Dezember 795–12. Juni 816 |
Leo IV. | 801 | Mönch Subdiakon Priester Papst | vor 827 nach 827–vor 847 nach 844–vor 847 10. April 847–17. Juni 855 |
Leo von Gabii | 55 | Bischof Apokrisiar | vor 875–nach 880 vor 876–nach 878 |
Leo von Silva Candida | 351 | Bischof consiliarius bibliothecarius | vor 853–nach 869 um 869 um 853-855 |
Leonius | 603 | Subdiakon | um 861 |
Leontius | 360 | Diakon | vor 853–nach 869 |
Leontius | 501 | Diakon | um 826 |
Leontius | 604 | Subdiakon | um 861 |
Lunicius | 606 | Diakon | um 861 |
Marinus | 506 | Priester | um 826 |
Marinus | 770 | Priester | vor 896–898 |
Marinus I. | 65 | Subdiakon Diakon consiliarius Bischof arcarius Papst | nach 847–vor 866 nach 862–vor 880 um 869 vor 880–882 |
Martin | 612 | Subdiakon | um 861 |
Megistus von Ostia | 366 | Abt Bischof bibliothecarius | vor 853–nach 861 vor 853–nach 861 um 857 (?) |
Natalis | 613 | oblationarius | um 861 |
Nikolaus | 371 | notarius regionarius scriniarius | vor 852–nach 853 vor 852–nach 853 |
Nikolaus | 790 | scriniarius | um 896 |
Nikolaus I. | 370 | Subdiakon Diakon Papst | vor 846–vor 853 vor 853–vor 858 24. April 858–13. November 867 |
Paschalis | 69 | primicerius consiliarius nomenclator/nomenculator | nach 798–800 um 798 um 800 (?) |
Paschalis | 767 | Diakon | vor 897–898 |
Paschalis I. | 797 | Subdiakon Priester Abt Papst | vor 817 vor 817 vor 817 25. Januar 817–11. Februar 824 |
Paulus | 224 | notarius scriniarius | um 875 um 875 |
Paulus | 376 | Priester | um 871 |
Paulus | 379 | scriniarius | um 872 |
Paulus | 616 | Subdiakon | um 861 |
Petrus | 83 | superista consiliarius | vor 878–nach 881 um 881 |
Petrus | 387 | Diakon | um 869 |
Petrus | 386 | notarius regionarius scriniarius | vor 859–nach 865 vor 859–nach 865 |
Petrus | 388 | magister militum | um 853/854 |
Petrus | 620 | Priester | um 861 |
Petrus | 621 | Subdiakon | um 861 |
Petrus | 900 | scriniarius | um 837 |
Pipinus | 229 | vestararius | vor 857–vor 883 |
Quirin | 85 | Subdiakon superista primicerius | um 823–824 um 826 (?) um 828–829 |
Romanus | 626 | Subdiakon | um 861 |
Romanus | 806 | Priester Papst | vor 897 Juli/August 897–November 897 |
Salomon | 627 | Subdiakon | um 861 |
Salomon | 628 | Subdiakon | um 861 |
Samuel | 860 | notarius scriniarius | 897–899 897–899 |
Saulus | 629 | Subdiakon | um 861 |
Savinus | 630 | Priester | um 861 |
Sergius | 90 | bibliothecarius Kanzler/cancellarius Diakon | vor 819–nach 823 nicht zeitgenössisch nicht zeitgenössisch |
Sergius | 140 | scriniarius | um 802 |
Sergius | 238 | magister militum | um 876 |
Sergius | 406 | primicerius defensoris/defensorum | vor 872 (?)–nach 891 |
Sergius | 527 | Priester | um 826 |
Sergius | 852 | scriniarius | 891 |
Sergius II. | 800 | Subdiakon Priester Erzpriester Papst | nach 816–vor 824 nach 817–nach 827 nach 827–844 24. Januar 844–27. Januar 847 |
Sergius III. | 769 | Subdiakon Diakon Priester Bischof Papst | nach 882–nach 885 nach 885–nach 891 vor 893/896–898 893–896 |
Silvester | 781 | Subdiakon | um 869 |
Sofronius | 409 | notarius regionarius scriniarius | vor 858–nach 863 vor 858–nach 863 |
Stephan | 239 | secundicerius | um 876 |
Stephan | 413 | scriniarius | um 850 |
Stephan | 414 | notarius camarus | um 872 |
Stephan | 789 | Subdiakon | um 861 |
Stephan | 840 | Priester | 885/886 |
Stephan | 841 | secundicerius | um 886 |
Stephan | 850 | notarius | um 891 |
Stephan | 857 | nomenclator/nomenculator | vor 893–nach 897 |
Stephan | 858 | Kanzler/cancellarius | um 894 |
Stephan IV. | 796 | Subdiakon Diakon Papst | nach 795–vor 816 nach 795–vor 816 22. Juni 816–24. Januar 817 |
Stephan V. | 410 | Subdiakon Priester Papst | nach 867–vor 872 nach 882–vor 884 Dezember 885–14. September 891 |
Stephan VI. | 805 | Bischof Papst | nach 891–896 Mai 896–Juni 897 |
Stephan von Nepi | 92 | Bischof arcarius consiliarius | vor 868–nach 896 um 896 um 869 |
Symeon | 533 | Priester | um 826 |
Symeon | 534 | Priester | um 826 |
Theodor | 97 | nomenclator/nomenculator | vor 813–nach 817 |
Theodor | 791 | primicerius | vor 821–823 |
Theodor | 241 | magister militum | um 876 |
Theodor | 423 | regionarius | um 858 |
Theodor | 422 | scriniarius notarius regionarius | vor 850–nach 857 vor 850–nach 857 |
Theodor | 537 | Diakon | um 826 |
Theodor II. | 807 | unbekannt Papst | nach 885–897 Dezember 897 |
Theodosius von Segni | 138 | Priester Bischof | nach 824–vor 827 nach 827–vor 844 |
Theophylakt | 115 | notarius scriniarius | um 817 um 817 |
Theophylakt | 99 | nomenclator/nomenculator | vor 826–nach 829 |
Theophylakt | 242 | nomenclator/nomenculator | vor 876 |
Theophylakt | 216 | secundicerius | vor 854–nach 858 |
Tiberius | 427 | primicerius archicancellarius | vor 849–nach 865 nicht zeitgenössisch |
Timotheus | 116 | notarius scriniarius | um 819 um 819 |
Trasmundus | 922 | secundicerius | um 822 |
Ursus | 546 | Priester | um 826 |
Ursus | 547 | Priester | um 826 |
Ursus | 901 | secundicerius | um 837 |
Valentin | 544 | Subdiakon Archidiakon Papst | nach 817–827 nach 817–827 August/September–September/Oktober 827 |
Zacharias | 439 | notarius regionarius scriniarius | vor 857–nach 868 vor 857–nach 868 |
Zacharias | 846 | primicerius | vor 890–nach 891 |
Zacharias von Anagni | 103 | Bischof consiliarius bibliothecarius | vor 860–863, nach 867–891 um 878 vor 879–891 |
Funktionen der Amtsträger
Person | Funktion | Ereignis | Kategorie | Datierung | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
Geweihter |
Weihe |
772 Februar 1–795 Dezember 25 |
Leo III. wird vermutlich in Rom durch Hadrian I. zum Subdiakon geweiht |
|||
Geweihter |
Weihe |
772 Februar 1–795 Dezember 25 |
Leo III. wird vermutlich in Rom durch Hadrian I. zum Priester geweiht. |
|||
Geweihter |
Weihe |
795 Dezember 26–816 Juni 12 |
Leo III. weiht den späteren Papst Stephan IV. zum Subiakon. |
|||
Geweihter |
Weihe |
795 Dezember 26–816 Juni 12 |
Leo III. weiht den späteren Papst Stephan IV. zum Diakon. |
|||
Geweihter |
Weihe |
795 Dezember 26–816 Juni 12 |
Der spätere Papst Paschalis I. wird wohl von Leo III. zum Subdiakon geweiht. |
|||
Geweihter |
Weihe |
795 Dezember 26–816 Juni 12 |
Der spätere Papst Paschalis I. wird wohl von Leo III. zum Priester geweiht. |
|||
Ernannter |
Ernennung für ein Amt |
795 Dezember 26–816 Juni 12 |
Der spätere Papst Paschalis I. wird von Leo III. als Abt (?) des Klosters Sanctus Stephanus Maior bei der Peterskirche eingesetzt. |
|||
Datar |
Privilegierung |
798 März 8 |
Leo III. bestätigt Kinelm das Kloster Glastonbury. Datiert vom primicerius Eustachius und bestätigt vom consiliarius Paschalis. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
798 März 8 |
Leo III. bestätigt Kinelm das Kloster Glastonbury. Datiert vom primicerius Eustachius und bestätigt vom consiliarius Paschalis. |
|||
Datar |
Privilegierung |
798 April 20 |
Leo III. verleiht Salzburg ein Privileg. Geschrieben vom notarius Eustachius und datiert vom primicerius Paschalis. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
798 April 20 |
Leo III. verleiht Salzburg ein Privileg. Geschrieben vom notarius Eustachius und datiert vom primicerius Paschalis. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
798 Oktober 23 |
Unter Vorsitz Leos III. und auf Geheiß Karls des Großen findet in Rom eine Synode statt, auf der (der nicht anwesende) Felix von Urgell verurteilt wird. Als Teilnehmer sind bekannt: Valerius von Ravenna, Georg von Ostia, Pardo von Santi Quattro Coronati, Gregor von San Marco und die Diakone Faustus und Leo. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
798 Oktober 23 |
Unter Vorsitz Leos III. und auf Geheiß Karls des Großen findet in Rom eine Synode statt, auf der (der nicht anwesende) Felix von Urgell verurteilt wird. Als Teilnehmer sind bekannt: Valerius von Ravenna, Georg von Ostia, Pardo von Santi Quattro Coronati, Gregor von San Marco und die Diakone Faustus und Leo. |
|||
Datar |
Privilegierung |
799 März 4 |
Leo III. nimmt angeblich das Kloster Pfäfers in den päpstlichen Schutz. Datiert von einem bibliothecarius und cancellarius Johannes. |
|||
Attentäter |
Attentat |
799 April 25 |
Campulus und Paschalis lauern dem Papst bei der großen Prozession am 25. April bei San Silvestro in Capite auf und zerren ihn vom Pferd, verletzen ihn und verfrachten ihn mit Hilfe des Maurus von Nepi ins Kloster S. Erasmus. |
|||
Attentäter |
Attentat |
799 April 25 |
Campulus und Paschalis lauern dem Papst bei der großen Prozession am 25. April bei San Silvestro in Capite auf und zerren ihn vom Pferd, verletzen ihn und verfrachten ihn mit Hilfe des Maurus von Nepi ins Kloster S. Erasmus. |
|||
Mittler |
Vermittlung |
799 Juli Anfang–Mitte |
Der cubicularius Albinus hilft Leo III. aus dem Kloster S. Erasmus, wo er gefangen gesetzt worden war, zu entkommen. |
|||
Angeklagter |
Gerichtsverhandlung |
799 Dezember Mitte |
Die Gesandten Karls des Großen, Hildebold von Köln, Arn von Salzburg, Bischof Cunipert, Jesse von Amiens, der Elekt Erflaicus, die Grafen Helmengaud, Rotgar von Limoges und Germar, verhören im Beisein Leos III. die Attentäter Campulus und Paschalis sowie deren Komplizen eine Woche lang im Lateranpalast. |
|||
Angeklagter |
Gerichtsverhandlung |
799 Dezember Mitte |
Die Gesandten Karls des Großen, Hildebold von Köln, Arn von Salzburg, Bischof Cunipert, Jesse von Amiens, der Elekt Erflaicus, die Grafen Helmengaud, Rotgar von Limoges und Germar, verhören im Beisein Leos III. die Attentäter Campulus und Paschalis sowie deren Komplizen eine Woche lang im Lateranpalast. |
|||
Datar |
Privilegierung |
799 Dezember 24 |
Leo III. bestätigt angeblich Karl dem Großen die Eresburg. Datiert von einem bibliothecarius und cancellarius Johannes. |
|||
Verurteilter |
Gerichtsverhandlung |
800 Ende–801 Anfang |
In Rom findet eine Gerichtsverhandlung mit Verurteilung der Attentäter Leos III. durch Karl den Großen statt, das Todesurteil wird auf Fürsprache Leos zu Verbannung umgewandelt; namentlich genannt werden von den Verurteilten der sacellarius Campulus und der primicerius Paschalis. |
|||
Verurteilter |
Gerichtsverhandlung |
800 Ende–801 Anfang |
In Rom findet eine Gerichtsverhandlung mit Verurteilung der Attentäter Leos III. durch Karl den Großen statt, das Todesurteil wird auf Fürsprache Leos zu Verbannung umgewandelt; namentlich genannt werden von den Verurteilten der sacellarius Campulus und der primicerius Paschalis. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
802 Januar 18 |
Leo III. verleiht Canterbury ein umfassendes Privileg. Geschrieben vom scriniarius Sergius und datiert vom primicerius Eustachius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
802 Januar 18 |
Leo III. verleiht Canterbury ein umfassendes Privileg. Geschrieben vom scriniarius Sergius und datiert vom primicerius Eustachius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
803 März 21 |
Leo III. verleiht Fortunatus von Grado das Pallium. Geschrieben vom notarius et scriniarius Benedikt. Datiert vom primicerius Eustachius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
803 März 21 |
Leo III. verleiht Fortunatus von Grado das Pallium. Geschrieben vom notarius et scriniarius Benedikt. Datiert vom primicerius Eustachius. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
808–814 |
Leo III. schickt zwei Legaten, Basilius von San Saba und Bischof Johannes von Silva Candida, zu Karl dem Großen. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
813 Mai |
Leo III. entscheidet einen Prozess zwischen einem Maurus und dem Kloster Farfa unter Anwesenheit der Bischöfe Johannes und Tastaldus, des nomenclator Theodor, des bibliothecarius Georg, des vestararius Gemmosus, des Albininus (einstmals Lorus), des cubicularius Agiprand und von Nordus, Racucius und Naningus aus Viterbo.
An einem zweiten Termin sind anwesend: Bischof Tastaldus, Reginald aus Tuscania, der Schöffe (scabinus) Principius aus Orvieto, der Richter/Schultheiß (sculdahis) aus Castro, Hermentacus, der Kleriker Modelpert, Petrus Albus, Tachipert, Iffo und Filiprand aus Sovana, die Brüder Tachipert und Prando aus Silva (Candida), die Brüder Roprand und Petrus. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
813 Mai |
Leo III. entscheidet einen Prozess zwischen einem Maurus und dem Kloster Farfa unter Anwesenheit der Bischöfe Johannes und Tastaldus, des nomenclator Theodor, des bibliothecarius Georg, des vestararius Gemmosus, des Albininus (einstmals Lorus), des cubicularius Agiprand und von Nordus, Racucius und Naningus aus Viterbo.
An einem zweiten Termin sind anwesend: Bischof Tastaldus, Reginald aus Tuscania, der Schöffe (scabinus) Principius aus Orvieto, der Richter/Schultheiß (sculdahis) aus Castro, Hermentacus, der Kleriker Modelpert, Petrus Albus, Tachipert, Iffo und Filiprand aus Sovana, die Brüder Tachipert und Prando aus Silva (Candida), die Brüder Roprand und Petrus. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
813 Mai |
Leo III. entscheidet einen Prozess zwischen einem Maurus und dem Kloster Farfa unter Anwesenheit der Bischöfe Johannes und Tastaldus, des nomenclator Theodor, des bibliothecarius Georg, des vestararius Gemmosus, des Albininus (einstmals Lorus), des cubicularius Agiprand und von Nordus, Racucius und Naningus aus Viterbo.
An einem zweiten Termin sind anwesend: Bischof Tastaldus, Reginald aus Tuscania, der Schöffe (scabinus) Principius aus Orvieto, der Richter/Schultheiß (sculdahis) aus Castro, Hermentacus, der Kleriker Modelpert, Petrus Albus, Tachipert, Iffo und Filiprand aus Sovana, die Brüder Tachipert und Prando aus Silva (Candida), die Brüder Roprand und Petrus. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
813 Mai |
Leo III. entscheidet einen Prozess zwischen einem Maurus und dem Kloster Farfa unter Anwesenheit der Bischöfe Johannes und Tastaldus, des nomenclator Theodor, des bibliothecarius Georg, des vestararius Gemmosus, des Albininus (einstmals Lorus), des cubicularius Agiprand und von Nordus, Racucius und Naningus aus Viterbo.
An einem zweiten Termin sind anwesend: Bischof Tastaldus, Reginald aus Tuscania, der Schöffe (scabinus) Principius aus Orvieto, der Richter/Schultheiß (sculdahis) aus Castro, Hermentacus, der Kleriker Modelpert, Petrus Albus, Tachipert, Iffo und Filiprand aus Sovana, die Brüder Tachipert und Prando aus Silva (Candida), die Brüder Roprand und Petrus. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
813 Mai |
Leo III. entscheidet einen Prozess zwischen einem Maurus und dem Kloster Farfa unter Anwesenheit der Bischöfe Johannes und Tastaldus, des nomenclator Theodor, des bibliothecarius Georg, des vestararius Gemmosus, des Albininus (einstmals Lorus), des cubicularius Agiprand und von Nordus, Racucius und Naningus aus Viterbo.
An einem zweiten Termin sind anwesend: Bischof Tastaldus, Reginald aus Tuscania, der Schöffe (scabinus) Principius aus Orvieto, der Richter/Schultheiß (sculdahis) aus Castro, Hermentacus, der Kleriker Modelpert, Petrus Albus, Tachipert, Iffo und Filiprand aus Sovana, die Brüder Tachipert und Prando aus Silva (Candida), die Brüder Roprand und Petrus. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
813 Mai |
Leo III. entscheidet einen Prozess zwischen einem Maurus und dem Kloster Farfa unter Anwesenheit der Bischöfe Johannes und Tastaldus, des nomenclator Theodor, des bibliothecarius Georg, des vestararius Gemmosus, des Albininus (einstmals Lorus), des cubicularius Agiprand und von Nordus, Racucius und Naningus aus Viterbo.
An einem zweiten Termin sind anwesend: Bischof Tastaldus, Reginald aus Tuscania, der Schöffe (scabinus) Principius aus Orvieto, der Richter/Schultheiß (sculdahis) aus Castro, Hermentacus, der Kleriker Modelpert, Petrus Albus, Tachipert, Iffo und Filiprand aus Sovana, die Brüder Tachipert und Prando aus Silva (Candida), die Brüder Roprand und Petrus. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
813 September–814 August |
Leo III. schickt den cubicularius Crisafus nach Ravenna zusammen mit einigen Handwerkern zur Renovierung der Kirche S. Apollinare. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
815 Oktober–Ende |
Leo III. schickt drei Legaten, Bischof Johannes von Silva Candida, den nomenclator Theodor und den dux Sergius, zu Ludwig dem Frommen, damit der Papst von gegen ihn erhobenen Vorwürfen wegen des Mordes von vermeintlichen Attentätern freigesprochen werde. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
815 Oktober–Ende |
Leo III. schickt drei Legaten, Bischof Johannes von Silva Candida, den nomenclator Theodor und den dux Sergius, zu Ludwig dem Frommen, damit der Papst von gegen ihn erhobenen Vorwürfen wegen des Mordes von vermeintlichen Attentätern freigesprochen werde. |
|||
Datar |
Privilegierung |
815 November 25 |
Leo III. bestätigt angeblich die Einsetzung von Eustasius als Abt und bekräftigt dem Kloster Conversano seine Privilegien. Datiert vom bibliothecarius Johannes. |
|||
Geweihter |
Weihe |
816 Juni 22–817 Januar 24 |
Stephan IV. weiht den späteren Papst Sergius II. zum Subdiakon. |
|||
Reisender zum Papst |
Reise zum Papst |
816 November |
Zusammen mit Stephan IV. kehren die Exilierten (Campulus und Paschalis) wieder aus dem Frankenreich nach Rom zurück. |
|||
Reisender zum Papst |
Reise zum Papst |
816 November |
Zusammen mit Stephan IV. kehren die Exilierten (Campulus und Paschalis) wieder aus dem Frankenreich nach Rom zurück. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
817 Anfang–Mitte |
Paschalis I. schickt angeblich den Notar Gregor zum Abt Bernhard von Ambronay, damit dieser das Erzbistum Vienne übernehme. |
|||
Datar |
Privilegierung |
817 Januar 23 |
Paschalis I. gewährt dem Kloster Farfa ein Privileg. Geschrieben vom scriniarus Christopher und datiert vom nomenclator Theodor. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
817 Januar 23 |
Paschalis I. gewährt dem Kloster Farfa ein Privileg. Geschrieben vom scriniarus Christopher und datiert vom nomenclator Theodor. |
|||
Geweihter |
Weihe |
817 Januar 25–824 Februar 11 |
Paschalis I. weiht den späteren Papst Valentin zum Subdiakon. |
|||
Geweihter |
Weihe |
817 Januar 25–824 Februar 11 |
Paschalis I. weiht den späteren Papst Valentin zum Archidakon. |
|||
Geweihter |
Weihe |
817 Januar 25–824 Februar 11 |
Paschalis I. weiht den späteren Papst Gregor IV. zum Subdiakon. |
|||
Geweihter |
Weihe |
817 Januar 25–824 Februar 11 |
Paschalis I. weiht den späteren Papst Gregor IV. zum Priester von San Marco (in Rom). |
|||
Geweihter |
Weihe |
817 Januar 25–824 Februar 11 |
Paschalis I. weiht den späteren Papst Sergius II. zum Priester von Santi Silvestri e Martino ai Monti. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
817 Februar–Juni |
Paschalis I. schickt den nomenclator Theodor zu Ludwig dem Frommen, um über das abzuschließende Pactum zu verhandeln. |
|||
Datar |
Privilegierung |
817 Februar 1 |
Paschalis I. verleiht Farfa ein Privileg. Geschrieben durch den scriniarius Christopher und datiert durch den nomenclator Theodor. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
817 Februar 1 |
Paschalis I. verleiht Farfa ein Privileg. Geschrieben durch den scriniarius Christopher und datiert durch den nomenclator Theodor. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
817 Juli–Dezember |
Paschalis I. schickt den exorzista Leo zu Ludwig dem Frommen. |
|||
Datar |
Privilegierung |
817 Dezember 5 |
Paschalis I. gewährt dem Bernhard von Vienne das Pallium. Geschrieben vom notarius und scriniarius Theophylakt und datiert vom bibliothecarius Georg. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
817 Dezember 5 |
Paschalis I. gewährt dem Bernhard von Vienne das Pallium. Geschrieben vom notarius und scriniarius Theophylakt und datiert vom bibliothecarius Georg. |
|||
Datar |
Privilegierung |
817 Dezember 14–818 Januar 1 |
Paschalis I. verleiht dem König Kenwulf von Mercia ein Privileg. Datiert vom nomenclator Theodor. |
|||
Datar |
Privilegierung |
819 Juli 11 |
Paschalis I. bestätigt der Kirche von Ravenna ihre Privilegien. Geschrieben vom notarius und scriniarius Timotheus und datiert vom bibliothecarius Sergius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
819 Juli 11 |
Paschalis I. bestätigt der Kirche von Ravenna ihre Privilegien. Geschrieben vom notarius und scriniarius Timotheus und datiert vom bibliothecarius Sergius. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
821 Februar–Mai |
Paschalis I. schickt die Legaten Petrus von Civitavecchia und den nomenclator Leo ins Frankenreich zu Ludwig dem Frommen, den sie in Nijmegen treffen. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
821 Oktober Mitte |
Paschalis I. schickt den superista Florus und den primicerius Theodor ins Frankenreich, wo sie in Thionville der Hochzeit Lothars I. beiwohnen. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
821 Oktober Mitte |
Paschalis I. schickt den superista Florus und den primicerius Theodor ins Frankenreich, wo sie in Thionville der Hochzeit Lothars I. beiwohnen. |
|||
Datar |
Privilegierung |
822 April 21 |
Paschalis I. empfiehlt angeblich dem Bischof von Cahors den Abt Aymar, damit das zerstörte Kloster Figeac wieder aufgebaut werde. Die Urkunde wird angeblich datiert vom Diakon und notarius Gregor. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
823 |
Paschalis I. schickt Johannes von Silva Candida und den Archidiakon Benedikt zu Ludwig dem Frommen wegen der Ermordung von päpstlichen Amtsträgern im Lateranpalast. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
823 |
Paschalis I. schickt Johannes von Silva Candida und den Archidiakon Benedikt zu Ludwig dem Frommen wegen der Ermordung von päpstlichen Amtsträgern im Lateranpalast. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
823 April |
Lothar I. urteilt zugunsten von Farfa und dessen Abt Ingoald und gegen Papst Paschalis I., der von seinem Anwalt, dem bibliothecarius Sergius, vertreten wird. Der Anwalt Lothars I. ist offenbar der nomenclator Leo, was auch dessen Ermordung erklärt. Paschalis I. schenkt Sergius nach dem Prozess seinen Manipel, möglicherweise als Anerkennung für dessen Unterstützung. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
823 April |
Lothar I. urteilt zugunsten von Farfa und dessen Abt Ingoald und gegen Papst Paschalis I., der von seinem Anwalt, dem bibliothecarius Sergius, vertreten wird. Der Anwalt Lothars I. ist offenbar der nomenclator Leo, was auch dessen Ermordung erklärt. Paschalis I. schenkt Sergius nach dem Prozess seinen Manipel, möglicherweise als Anerkennung für dessen Unterstützung. |
|||
Anwalt |
Gerichtsverhandlung |
823 April |
Lothar I. urteilt zugunsten von Farfa und dessen Abt Ingoald und gegen Papst Paschalis I., der von seinem Anwalt, dem bibliothecarius Sergius, vertreten wird. Der Anwalt Lothars I. ist offenbar der nomenclator Leo, was auch dessen Ermordung erklärt. Paschalis I. schenkt Sergius nach dem Prozess seinen Manipel, möglicherweise als Anerkennung für dessen Unterstützung. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
823 April |
Lothar I. urteilt zugunsten von Farfa und dessen Abt Ingoald und gegen Papst Paschalis I., der von seinem Anwalt, dem bibliothecarius Sergius, vertreten wird. Der Anwalt Lothars I. ist offenbar der nomenclator Leo, was auch dessen Ermordung erklärt. Paschalis I. schenkt Sergius nach dem Prozess seinen Manipel, möglicherweise als Anerkennung für dessen Unterstützung. |
|||
Ermordeter |
Vollstreckung eines Urteils |
823 Mitte |
Paschalis I. lässt es geschehen, dass der primicerius Theodor und der nomenclator Leo im Lateranpalast geblendet und enthauptet werden. Da in der Constitutio Romana auch die Witwen von Florus und Sergius genannt sind, werden wohl auch diese beiden getötet. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
823 Mitte |
Der vom Papst Paschalis I. beauftragte missus, der scriniarius Gregor, wird nach Farfa gesandt, überwacht die Wiederherstellung der Rechte des Klosters Farfa und investiert das Kloster mit einem Stück Land namens Feclinae. |
|||
Ermordeter |
Vollstreckung eines Urteils |
823 Mitte |
Paschalis I. lässt es geschehen, dass der primicerius Theodor und der nomenclator Leo im Lateranpalast geblendet und enthauptet werden. Da in der Constitutio Romana auch die Witwen von Florus und Sergius genannt sind, werden wohl auch diese beiden getötet. |
|||
Ermordeter |
Vollstreckung eines Urteils |
823 Mitte |
Paschalis I. lässt es geschehen, dass der primicerius Theodor und der nomenclator Leo im Lateranpalast geblendet und enthauptet werden. Da in der Constitutio Romana auch die Witwen von Florus und Sergius genannt sind, werden wohl auch diese beiden getötet. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
823 Ende |
Paschalis I. schickt nach seiner öffentlichen Reinigung die Legaten, Johannes von Silva Candida, den bibliothecarius Sergius, den Subdiakon Quirin und den magister militum Leo, zu Ludwig dem Frommen. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
823 Ende |
Paschalis I. schickt nach seiner öffentlichen Reinigung die Legaten, Johannes von Silva Candida, den bibliothecarius Sergius, den Subdiakon Quirin und den magister militum Leo, zu Ludwig dem Frommen. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
823 Ende |
Paschalis I. schickt nach seiner öffentlichen Reinigung die Legaten, Johannes von Silva Candida, den bibliothecarius Sergius, den Subdiakon Quirin und den magister militum Leo, zu Ludwig dem Frommen. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
823 Ende |
Paschalis I. schickt nach seiner öffentlichen Reinigung die Legaten, Johannes von Silva Candida, den bibliothecarius Sergius, den Subdiakon Quirin und den magister militum Leo, zu Ludwig dem Frommen. |
|||
Restituierter |
Restitution/Rehabilitation |
824 Juni 6–827 August 31 |
Unter Eugen II. werden die iudices (Campulus und Paschalis) wieder in ihre Rechte eingesetzt und erhalten einige Dinge aus dem Besitz des Patriarchium Lateranense. |
|||
Restituierter |
Restitution/Rehabilitation |
824 Juni 6–827 August 31 |
Unter Eugen II. werden die iudices (Campulus und Paschalis) wieder in ihre Rechte eingesetzt und erhalten einige Dinge aus dem Besitz des Patriarchium Lateranense. |
|||
Verurteilter |
Absetzung |
824 Juni 6–827 August 31 |
Eugen II. setzt den Presbyter Theodosius ab. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
824 Juni Mitte–Juli |
Eugen II. sendet den Subdiakon Quirin zu Ludwig dem Frommen, um seine Weihe bekannt zu geben. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
824 November 13 |
Eugen II. verleiht Adalram von Salzburg das Pallium. Geschrieben vom notarius und scriniarius Christopher. Kein Datar genannt. |
|||
Mittler |
Translation |
826 Frühling |
Die Gesandten Ludwigs des Frommen und Hilduins von Saint-Denis treffen in Rom ein und stehen zunächst mit Quirin und Theophylakt (sowie mit Ingoald von Farfa) in Kontakt, die ein Treffen mit dem Papst anberaumen und auch im weiteren Verlauf als Mittelsmänner zwischen Papst und Petenten erscheinen, Eugen II. berät sich mit Bischof Johannes (wohl von Silva Candida) über die Erhebung der Gebeine des Hl. Sebastian, lässt dies dann den Bischof Johannes ausführen und die Gebeine zu sich bringen; er übergibt sie den Gesandten, die sie ins Frankenreich überführen und in Soissons aufbewahren (etwas undurchsichtig erscheint die Rolle des Ingoald, der mal als Abt, mal als Archimandrit = orthodoxer Abt bezeichnet wird). |
|||
Mittler |
Translation |
826 Frühling |
Die Gesandten Ludwigs des Frommen und Hilduins von Saint-Denis treffen in Rom ein und stehen zunächst mit Quirin und Theophylakt (sowie mit Ingoald von Farfa) in Kontakt, die ein Treffen mit dem Papst anberaumen und auch im weiteren Verlauf als Mittelsmänner zwischen Papst und Petenten erscheinen, Eugen II. berät sich mit Bischof Johannes (wohl von Silva Candida) über die Erhebung der Gebeine des Hl. Sebastian, lässt dies dann den Bischof Johannes ausführen und die Gebeine zu sich bringen; er übergibt sie den Gesandten, die sie ins Frankenreich überführen und in Soissons aufbewahren (etwas undurchsichtig erscheint die Rolle des Ingoald, der mal als Abt, mal als Archimandrit = orthodoxer Abt bezeichnet wird). |
|||
Mittler |
Translation |
826 Frühling |
Die Gesandten Ludwigs des Frommen und Hilduins von Saint-Denis treffen in Rom ein und stehen zunächst mit Quirin und Theophylakt (sowie mit Ingoald von Farfa) in Kontakt, die ein Treffen mit dem Papst anberaumen und auch im weiteren Verlauf als Mittelsmänner zwischen Papst und Petenten erscheinen, Eugen II. berät sich mit Bischof Johannes (wohl von Silva Candida) über die Erhebung der Gebeine des Hl. Sebastian, lässt dies dann den Bischof Johannes ausführen und die Gebeine zu sich bringen; er übergibt sie den Gesandten, die sie ins Frankenreich überführen und in Soissons aufbewahren (etwas undurchsichtig erscheint die Rolle des Ingoald, der mal als Abt, mal als Archimandrit = orthodoxer Abt bezeichnet wird). |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
826 April–Juli |
Eugen II. (Papst in Quelle namentlich nicht genannt) schickt die Legaten Petrus von Civitavecchia und den nomenclator Theophylakt zu Ludwig dem Frommen nach Ingelheim. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
826 November 25 |
Papst Eugen II. veranstaltet in S. Peter in Rom eine Synode, auf der der Papst mehrere Ansprachen hält und der Diakon Theodor als Vorleser auftritt. Als Teilnehmer sind weitere 84 Personen namentlich bekannt. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Synode |
827 Juni 6 |
Eugen II. schickt die Legaten, den Bischof Benedikt (von Albano oder Amelia?) und den bibliothecarius Leo, zur Synode nach Mantua als seine Stellvertreter. Es geht um den Patriarchat von Aquileia in Abgrenzung zu dem von Grado. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
827 Juni 6 |
Eugen II. schickt die Legaten, den Bischof Benedikt (von Albano oder Amelia?) und den bibliothecarius Leo, zur Synode nach Mantua als seine Stellvertreter. Es geht um den Patriarchat von Aquileia in Abgrenzung zu dem von Grado. |
|||
Datar |
Privilegierung |
827 Juli 8 |
Eugen II. bestätigt Bernhard von Vienne angeblich die Privilegien seiner Kirche. Geschrieben vom notarius und scriniarius Agatho und datiert vom bibliothecarius Georg. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
827 Juli 8 |
Eugen II. bestätigt Bernhard von Vienne angeblich die Privilegien seiner Kirche. Geschrieben vom notarius und scriniarius Agatho und datiert vom bibliothecarius Georg. |
|||
Geweihter |
Weihe |
827 September–844 Januar |
Gregor IV. weiht Theodosius zum Bischof von Segni. |
|||
Geweihter |
Weihe |
827 Oktober–844 Januar 25 |
Gregor IV. weiht den späteren Papst Benedikt III. zum Subdiakon. |
|||
Geweihter |
Weihe |
827 Oktober–841 |
Gregor IV. weiht den späteren Papst Hadrian II. zum Subdiakon. |
|||
Geweihter |
Weihe |
827 Oktober–844 Januar 25 |
Gregor IV. weiht den späteren Papst Sergius II. zum Erzpriester. |
|||
Geweihter |
Weihe |
827 Oktober–844 Januar 25 |
Gregor IV. weiht den späteren Papst Leo IV. zum Subdiakon. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
828 Mai–Juli |
Gregor IV. (in Quelle namentlich nicht genannt) schickt die Legaten, den nomenclator Theophylakt und den primicerius Quirin, zu Ludwig dem Frommen nach Ingelheim. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
828 Mai–Juli |
Gregor IV. (in Quelle namentlich nicht genannt) schickt die Legaten, den nomenclator Theophylakt und den primicerius Quirin, zu Ludwig dem Frommen nach Ingelheim. |
|||
Anwalt |
Gerichtsverhandlung |
829 Januar |
Im Lateranpalast findet 829 eine Gerichtsverhandlung statt, der Bischof Joseph und Graf Leo als kaiserliche Gesandte vorsitzen.
Anwesend sind außerdem: Gregor IV., der bibliothecarius Leo, der primicerius Quirin, der nomenclator Theophylakt und der Bischof Theodor, der päpstliche Anwalt Gregor, der dux Petrus von Ravenna (= päpstliche Seite), der Abt von Farfa und ein weiterer Abt, einige Adelige aus der Sabina und einige Vertreter der kaiserlichen Partei. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
829 Januar |
Im Lateranpalast findet 829 eine Gerichtsverhandlung statt, der Bischof Joseph und Graf Leo als kaiserliche Gesandte vorsitzen.
Anwesend sind außerdem: Gregor IV., der bibliothecarius Leo, der primicerius Quirin, der nomenclator Theophylakt und der Bischof Theodor, der päpstliche Anwalt Gregor, der dux Petrus von Ravenna (= päpstliche Seite), der Abt von Farfa und ein weiterer Abt, einige Adelige aus der Sabina und einige Vertreter der kaiserlichen Partei. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
829 Januar |
Im Lateranpalast findet 829 eine Gerichtsverhandlung statt, der Bischof Joseph und Graf Leo als kaiserliche Gesandte vorsitzen.
Anwesend sind außerdem: Gregor IV., der bibliothecarius Leo, der primicerius Quirin, der nomenclator Theophylakt und der Bischof Theodor, der päpstliche Anwalt Gregor, der dux Petrus von Ravenna (= päpstliche Seite), der Abt von Farfa und ein weiterer Abt, einige Adelige aus der Sabina und einige Vertreter der kaiserlichen Partei. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
829 Januar |
Im Lateranpalast findet 829 eine Gerichtsverhandlung statt, der Bischof Joseph und Graf Leo als kaiserliche Gesandte vorsitzen.
Anwesend sind außerdem: Gregor IV., der bibliothecarius Leo, der primicerius Quirin, der nomenclator Theophylakt und der Bischof Theodor, der päpstliche Anwalt Gregor, der dux Petrus von Ravenna (= päpstliche Seite), der Abt von Farfa und ein weiterer Abt, einige Adelige aus der Sabina und einige Vertreter der kaiserlichen Partei. |
|||
Datar |
Privilegierung |
829 April 9 |
Gregor IV. verleiht dem Kloster Hersfeld angeblich ein Privileg. Datiert vom bibliothecarius Sergius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
830 Juni 20 |
Gregor IV. stellt dem Abt von Santa Giustina in Padua angeblich ein Privileg aus. Geschrieben vom protoscriniarius Gregor. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
837 |
Gregor IV. schickt Petrus von Civitavecchia und den Bischof und regionarius Georg (vielleicht von Gabii) zu Ludwig dem Frommen, aber Lothar I. verhindert den Erfolg der Legation. Allerdings kann der nach Rom gereiste Abt Adrebald den (nicht erhaltenen) Papstbrief an Ludwig den Frommen überbringen. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
837 Mai 31 |
Gregor IV. verleiht Liupramm von Salzburg das Pallium. Geschrieben vom scriniarius Petrus, datiert vom secundicerius Ursus. |
|||
Datar |
Privilegierung |
837 Mai 31 |
Gregor IV. verleiht Liupramm von Salzburg das Pallium. Geschrieben vom scriniarius Petrus, datiert vom secundicerius Ursus. |
|||
Geweihter |
Weihe |
842 |
Der spätere Papst Hadrian II. wird (wohl von Gregor IV.) zum Priester von San Marco geweiht. |
|||
Geweihter |
Weihe |
844–846 |
Sergius II. weiht den späteren Papst Nikolaus I. zum Subdiakon. |
|||
Invasor |
Invasion |
844 Januar 21–27 |
Der Diakon Johannes dringt (offenbar ohne vorherige Wahl) in den Lateranpalast ein, mit dem Ziel sich des Papstamtes zu ermächtigen. |
|||
Geweihter |
Weihe |
844 Mitte–847 Januar 27 |
Sergius II. weiht den späteren Papst Leo IV. zum Titelpriester von Santi Quattro Coronati. |
|||
Geweihter |
Weihe |
847 April 10–855 Juli 17 |
Leo IV. weiht den späteren Papst Marinus zum Subdiakon. |
|||
Verurteilter |
Absetzung |
847 April 10–855 Juli 17 |
Leo IV. setzt die Priester Hadrian und Johannes wegen ihrer Verbrechen ab. |
|||
Verurteilter |
Absetzung |
847 April 10–855 Juli 17 |
Leo IV. setzt die Priester Hadrian und Johannes wegen ihrer Verbrechen ab. |
|||
Geweihter |
Weihe |
847 Dezember 17–848 März 10 |
Leo IV. weiht Anastasius zum Kardinalpriester von San Marcello. |
|||
Geweihter |
Weihe |
847 Dezember 17–852 Dezember 17 |
Leo IV. weiht den späteren Papst Benedikt III. zum Priester von S. Calixt (S. Maria in Trastevere). |
|||
Geweihter |
Weihe |
847 Dezember 17–852 Dezember 17 |
Leo IV. weiht den späteren Papst Nikolaus I. zum Diakon. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
848 Ende |
Leo IV. veranstaltet angeblich eine Synode in Rom, an der der bretonische Abt Conwoion von Redon teilnimmt, wahrscheinlich die Bischöfe Susannus von Vannes und Felix von Quimper und der Bischof Arsenius von Orte beratend auftritt. Die Synode ist vermutlich eine bretonische Fiktion. |
|||
Vertragspartner |
Vertrag |
849 September–850 August |
Der Abt Nikolaus von Sant'Erasmo in Rom und der primicerius Tiberius tauschen während des Pontifikats Leos IV. Güter. |
|||
Synodalgeladener |
Synodaleinladung |
850 April Mitte–Dezember 16 |
Leo IV. lädt den Kardinalpriester Anastasius zu einem Konzil, auf dem er sich rechtfertigen soll, dieser erscheint aber nicht. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
850 April 28 |
Leo IV. verleiht dem Kloster Erstein ein Privileg, geschrieben von Theodor, datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
850 April 28 |
Leo IV. verleiht dem Kloster Erstein ein Privileg, geschrieben von Theodor, datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
850 August 31 |
Leo IV. verleiht der Kirche von Ravenna ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Stephan, datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
850 August 31 |
Leo IV. verleiht der Kirche von Ravenna ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Stephan, datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Verurteilter |
Synode |
850 Dezember 16 |
Leo IV. veranstaltet in Rom eine Synode, auf der der Kardinalpriester Anastasius von San Marcello in Abwesenheit exkommuniziert wird, möglicherweise nehmen noch teil: Johannes von Ravenna und Angilbert von Mailand sowie 75 weitere namentlich nicht genannte Bischöfe. |
|||
Datar |
Privilegierung |
852–853 Februar 22 |
Leo IV. verleiht dem Bischof von Tuscania angeblich ein Privileg, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Nikolaus und datiert vom primicerius Leo. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
852–853 Februar 22 |
Leo IV. verleiht dem Bischof von Tuscania angeblich ein Privileg, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Nikolaus und datiert vom primicerius Leo. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
852 April 1 |
Leo IV. verleiht dem Patriarchen von Grado das Pallium, geschrieben von Theodor, datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
852 April 1 |
Leo IV. verleiht dem Patriarchen von Grado das Pallium, geschrieben von Theodor, datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Mittler |
Vermittlung |
853 Mai–855 Juli |
Hinkmar von Reims bittet den Bischof Leo, wohl von Silva Candida, den er auch als custos der römischen Bibliothek bezeichnet, um Fürsprache bei Leo IV. |
|||
Verurteilter |
Gerichtsverhandlung |
853 Mai 29 |
Leo IV. verhängt das Anathem über Anastasius. |
|||
Verurteilter |
Synode |
853 Juni 19 |
Leo IV. verhängt auf einer Synode in Rom erneut das Anathem über den Kardinalpriester Anastasius, möglicherweise nehmen auch Johannes von Ravenna, Noting von Brescia, Sigifred von Reggio-Emilia sowie weitere namentlich nicht genannte Bischöfe teil. |
|||
Synodalgeladener |
Synodaleinladung |
853 Juni 20–August 31 |
Leo IV. lädt den Kardinalpriester Anastasius zu einem Konzil in Rom, das im November 853 stattfinden soll (findet im Dezember statt, Anastasius kommt nicht). |
|||
Mandatsempfägner |
Mandat |
853 Ende–854 August 14 |
Leo IV. befiehlt dem magister militum Petrus, 12 Meilen von Civitavecchia eine neue Stadt zu bauen, und übergibt ihm dafür viele Silbermankusen. |
|||
Verurteilter |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
853 Dezember 8 |
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor.
Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter. |
|||
Datar |
Privilegierung |
854 August 10 |
Leo IV. verleiht dem Kloster Sankt Martinus in Rom ein Privileg, geschrieben von Theodor, datiert vom secundicerius Theophylakt. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
854 August 10 |
Leo IV. verleiht dem Kloster Sankt Martinus in Rom ein Privileg, geschrieben von Theodor, datiert vom secundicerius Theophylakt. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
855 Mai |
Leo IV. verleiht dem Erzbischof von Salzburg angeblich ein Privileg, geschrieben vom notarius regionarius Nikolaus. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
855 Mai 22 |
Leo IV. verleiht der Abtei Fulda ein Privileg, geschrieben vom notarius et scriniarius Benedikt. |
|||
Verurteilter |
Gerichtsverhandlung |
855 Juni |
Leo IV. und Ludwig II. sitzen einem Prozess vor, in dem der magister militum Daniel verurteilt wird, weil er falsch ausgesagt hat über den ebenfalls anwesenden magister militum Gratian. |
|||
Prozessteilnehmer |
Gerichtsverhandlung |
855 Juni |
Leo IV. und Ludwig II. sitzen einem Prozess vor, in dem der magister militum Daniel verurteilt wird, weil er falsch ausgesagt hat über den ebenfalls anwesenden magister militum Gratian. |
|||
Ernannter |
Ernennung für ein Amt |
855 August Ende–September Anfang |
Auf Betreiben des Arsenius von Orte wird Anastasius für das Papstamt in Aussicht genommen, weitere Unterstützer: Adalbert von Tuszien, Bernhard von Verona, Nikolaus von Anagni, magister militum Mercurius, magister militum Gregor und magister militum Christopher. |
|||
Unterstützer |
Ernennung für ein Amt |
855 August Ende–September Anfang |
Auf Betreiben des Arsenius von Orte wird Anastasius für das Papstamt in Aussicht genommen, weitere Unterstützer: Adalbert von Tuszien, Bernhard von Verona, Nikolaus von Anagni, magister militum Mercurius, magister militum Gregor und magister militum Christopher. |
|||
Ernannter |
Legation/Gesandtschaft |
855 September Anfang–Mitte |
Anastasius lässt die Legaten, die Benedikt III. zu den kaiserlichen missi Adalbert und Bernhard geschickt hat, bei Tor di Quinto gefangen nehmen und empfängt die Bischöfe Radoald von Porto und Agatho von Todi, die ihn offenbar unterstützen wollen. |
|||
Ernannter |
Legation/Gesandtschaft |
855 September Mitte–Ende |
Benedikt III. schickt den secundicerius Hadrian und den dux Gregor zu Adalbert und Bernhard, Hadrian wird von Anastasius gefangen genommen und danach auch noch der superista Gratian und der scriniarius Theodor, offenbar auch Legaten Hadrians II. |
|||
Invasor |
Invasion |
855 September Mitte–Ende |
Anastasius dringt in Sankt Peter ein, zerstört dort das von Leo IV. angefertigte Bild über seine Absetzung und nimmt danach den Lateranpalast ein, lässt Benedikt III. von Romanus von Bagnoregio gefangen nehmen und übergibt ihn den Priestern Johannes und Hadrian. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
855 September Mitte–Ende |
Benedikt III. schickt den secundicerius Hadrian und den dux Gregor zu Adalbert und Bernhard, Hadrian wird von Anastasius gefangen genommen und danach auch noch der superista Gratian und der scriniarius Theodor, offenbar auch Legaten Hadrians II. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
855 September Mitte–Ende |
Benedikt III. schickt den secundicerius Hadrian und den dux Gregor zu Adalbert und Bernhard, Hadrian wird von Anastasius gefangen genommen und danach auch noch der superista Gratian und der scriniarius Theodor, offenbar auch Legaten Hadrians II. |
|||
Unterstützer |
Invasion |
855 September Mitte–Ende |
Anastasius dringt in Sankt Peter ein, zerstört dort das von Leo IV. angefertigte Bild über seine Absetzung und nimmt danach den Lateranpalast ein, lässt Benedikt III. von Romanus von Bagnoregio gefangen nehmen und übergibt ihn den Priestern Johannes und Hadrian. |
|||
Unterstützer |
Invasion |
855 September Mitte–Ende |
Anastasius dringt in Sankt Peter ein, zerstört dort das von Leo IV. angefertigte Bild über seine Absetzung und nimmt danach den Lateranpalast ein, lässt Benedikt III. von Romanus von Bagnoregio gefangen nehmen und übergibt ihn den Priestern Johannes und Hadrian. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
855 September Mitte–Ende |
Benedikt III. schickt den secundicerius Hadrian und den dux Gregor zu Adalbert und Bernhard, Hadrian wird von Anastasius gefangen genommen und danach auch noch der superista Gratian und der scriniarius Theodor, offenbar auch Legaten Hadrians II. |
|||
Geweihter |
Weihe |
855 September 29 |
Adalbert und Bernhard versuchen die Bischöfe Megistus von Ostia und Petronacius von Albano zur Weihe des Anastasius zum Papst zu bewegen, diese verweigern sich aber, woraufhin Anastasius aus dem Lateranpalast vertrieben wird. |
|||
Konsekrator |
Weihe |
855 September 29 |
Adalbert und Bernhard versuchen die Bischöfe Megistus von Ostia und Petronacius von Albano zur Weihe des Anastasius zum Papst zu bewegen, diese verweigern sich aber, woraufhin Anastasius aus dem Lateranpalast vertrieben wird. |
|||
Verurteilter |
Synode |
855 Oktober 6 |
Benedikt III. setzt Anastasius auf einer Synode erneut ab, lässt ihn aber zur Laienkommunion zu. |
|||
Beschenkter |
Schenkung |
855 Oktober 6–858 April 17 |
Benedikt III. (?) schenkt dem vestararius Pipinus Besitzungen bei Subiaco. |
|||
Datar |
Privilegierung |
855 Oktober 7 |
Benedikt III. verleiht dem Kloster Corbie ein Privileg, geschrieben von Theodor, datiert vom secundicerius Theophylakt. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
855 Oktober 7 |
Benedikt III. verleiht dem Kloster Corbie ein Privileg, geschrieben von Theodor, datiert vom secundicerius Theophylakt. |
|||
Datar |
Privilegierung |
857 Mai 11 |
Benedikt III. verleiht dem Kloster Saint-Denis ein Privileg, angeblich geschrieben vom notarius Theodor und datiert vom bibliothecarius und Bischof Megistus. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
857 Mai 11 |
Benedikt III. verleiht dem Kloster Saint-Denis ein Privileg, angeblich geschrieben vom notarius Theodor und datiert vom bibliothecarius und Bischof Megistus. |
|||
Datar |
Privilegierung |
857 Oktober 23 |
Benedikt III. verleiht dem Kloster Fulda ein Privileg, geschrieben von Zacharias und datiert vom secundicerius Theophylakt. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
857 Oktober 23 |
Benedikt III. verleiht dem Kloster Fulda ein Privileg, geschrieben von Zacharias und datiert vom secundicerius Theophylakt. |
|||
Datar |
Privilegierung |
858 März 30 |
Benedikt III. verleiht dem Patriarchen von Grado das Pallium. Geschrieben von Sofronius, datiert vom secundicerius Theophylakt. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
858 März 30 |
Benedikt III. verleiht dem Patriarchen von Grado das Pallium. Geschrieben von Sofronius, datiert vom secundicerius Theophylakt. |
|||
Autor |
Abfassung eines Werks |
858 April 24–867 November 13 |
Während des Pontifikats Nikolaus' I. verfasst Anastasius Bibliothecarius den Traktat De episcoporum transmigratione. |
|||
Übersetzer |
Widmung |
858 April 24–862 |
Anastasius widmet Nikolaus I. die Übersetzung der Vita des Johannes Eleemon. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
858 Mai 22–867 Mai 22 |
Nikolaus I. verleiht der Abtei Fulda angeblich ein Privileg, geschrieben vom notarius et scriniarius Benedikt. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
859 April 18 |
Nikolaus I. stellt dem Kloster Montecassino angeblich ein Privileg aus, geschrieben vom notarius regionarius Anastasius und datiert von Walpert von Porto, die beide für den Pontifikat Nikolaus' I. nicht belegt sind. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
859 Juni 12 |
Nikolaus I. verleiht dem Kloster Fulda ein Privileg, geschrieben vom notarius et scriniarius Petrus und datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
859 Juni 12 |
Nikolaus I. verleiht dem Kloster Fulda ein Privileg, geschrieben vom notarius et scriniarius Petrus und datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
860 Mai |
Nikolaus I. verleiht dem Erzbischof von Salzburg das Pallium, geschrieben von Sofronius. |
|||
Empfangsteilnehmer |
Empfang |
860 Juli–September 24 |
Nikolaus I. empfängt die aus Byzanz kommenden Gesandten zusammen mit dem Subdiakon Marinus. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
860 September Ende |
Nikolaus I. sendet Radoald von Porto und Zacharias von Anagni mit Briefen nach Konstantinopel. |
|||
Briefschreiber |
Brief |
860 September 25 |
Nikolaus I. schreibt dem byzantinischen Kaiser Michael III., der Brief wird dreifach ausgefertigt von den scriniarii Leo, Petrus und Zacharias. |
|||
Briefschreiber |
Brief |
860 September 25 |
Nikolaus I. schreibt dem byzantinischen Kaiser Michael III., der Brief wird dreifach ausgefertigt von den scriniarii Leo, Petrus und Zacharias. |
|||
Briefschreiber |
Brief |
860 September 25 |
Nikolaus I. schreibt dem byzantinischen Kaiser Michael III., der Brief wird dreifach ausgefertigt von den scriniarii Leo, Petrus und Zacharias. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 Februar 24 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna exkommuniziert wird. Nandegis von Pola reicht einen Libellus gegen Johannes ein und liest ihn wohl auch vor. Teilnehmer (insgesamt 55, aber nur 5 bekannt): Athanasius von Neapel, Megistus von Ostia, Nandegisus von Pola als Vertreter für Theudemar von Aquileia, Johannes von Velletri, Petrus von Gabii. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 April–August |
An der Synode in Konstantinopel nehmen die Legaten Radoald von Porto und Zacharias von Anagni teil und sind beteiligt an der Absetzung des Ignatios und der Einsetzung des Photios. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
861 November 16–18 |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird.
Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt). |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
861 November 19–30 |
Das Schreiben Nikolaus' I., eigentlich wohl eher eine Synodalurkunde, wird möglicherweise von Anastasius diktiert. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
861 November 19–30 |
Nikolaus I. stellt (im Anschluss an eine Synode) dem Bischof Petrus von Modena oder Imola eine Urkunde aus, geschrieben vom scriniarius Leo. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Empfang |
861 Dezember |
Nikolaus I. empfängt die in Konstantinopel gewesenen Legaten Radoald von Porto und Zacharias von Anagni und hört sie zu ihrem Verhalten dort an. |
|||
Geweihter |
Weihe |
862 März–866 März |
Nikolaus I. weiht mehrere Priester und Diakone, unter anderem wohl den Diakon Marinus. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
862 März 18 |
Der Brief Nikolaus' I. an Photios wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
862 November 23 |
Der Brief Nikolaus' I. an Karl den Kahlen wird möglicherweise von Anastasius diktiert. |
|||
Verurteilter |
Synode |
863 März–August |
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der die Synode von Konstantinopel 861 für nichtig erklärt wird, Photios abgesetzt wird, Zacharias exkommuniziert und abgesetzt, das Urteil über Radoald wegen dessen Abwesenheit vertagt wird. Gregor Asbestas wird in Abwesenheit verurteilt. Die Synode tagt erst in Sankt Peter und wird dann in den Lateran verlegt. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
863 März 14 |
Nikolaus I. verleiht der Kirche von Adria ein Privileg, geschrieben angeblich vom protonotarius Johannes. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
863 März 29 |
Nikolaus I. verleiht angeblich dem Kloster Blandinium in Gent ein Privileg, geschrieben von Sofronius, datiert von Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
863 März 29 |
Nikolaus I. verleiht angeblich dem Kloster Blandinium in Gent ein Privileg, geschrieben von Sofronius, datiert von Tiberius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
863 April–864 April |
Nikolaus I. verleiht angeblich dem Kloster Montecassino und dem Kloster S. Maur in Glanfeuil ein Privileg, geschrieben vom notarius Leo, datiert von Walpert von Porto. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
863 April 28 |
Die Urkunde Nikolaus' I. für Hinkmar von Reims wird möglicherweise von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
863 April 28 |
Der Brief Nikolaus' I. an Karl den Kahlen wird möglicherweise von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
863 April 28 |
Der Brief Nikolaus' I. an Hinkmar von Reims wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
863 April 28 |
Der Brief Nikolaus' I. an den westfränkischen Episkopat wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
863 April 28 |
Nikolaus I. verleiht dem Kloster Corbie ein Privileg, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Leo, datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
863 April 28 |
Nikolaus I. verleiht der Kirche von Beauvais ein Privileg, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Petrus und datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
863 April 28 |
Nikolaus I. verleiht dem Kloster Saint-Denis ein Privileg, geschrieben von Sofronius, datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
863 April 28 |
Nikolaus I. verleiht dem Kloster Saint-Denis angeblich ein Privileg, geschrieben von Sofronius, datiert von Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
863 April 28 |
Nikolaus I. verleiht der Kirche von Beauvais ein Privileg, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Petrus und datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
863 April 28 |
Nikolaus I. verleiht dem Kloster Corbie ein Privileg, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Leo, datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
863 April 28 |
Nikolaus I. verleiht dem Kloster Saint-Denis ein Privileg, geschrieben von Sofronius, datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
863 April 28 |
Nikolaus I. verleiht dem Kloster Saint-Denis angeblich ein Privileg, geschrieben von Sofronius, datiert von Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
863 April 28 |
Nikolaus I. verleiht Hinkmar von Reims ein Privileg. Geschrieben wurde es von Zacharias und datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
863 April 28 |
Nikolaus I. verleiht Hinkmar von Reims ein Privileg. Geschrieben wurde es von Zacharias und datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
863 Mai |
Nikolaus I. verleiht dem Kloster Vézelay ein Privileg, geschrieben von Sofronius, datiert von Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
863 Mai |
Nikolaus I. verleiht dem Kloster Vézelay ein Privileg, geschrieben von Sofronius, datiert von Tiberius. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
863 Oktober |
Der Brief Nikolaus' I. an Karl den Kahlen wird möglicherweise von Anastasius diktiert. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
863 Oktober 30 |
Nikolaus I. veranstaltet im Lateran eine Synode, auf der die Erzbischöfe Gunther von Köln und Thietgaud von Trier abgesetzt werden, mitorganisiert wurde die Synode wohl von Anastasius Bibliothecarius. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
863 Oktober 30 |
Der Brief Nikolaus' I. an Ado von Vienne wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Ernannter |
Ernennung für ein Amt |
864 |
Ludwig II. ernennt angeblich den Bischof Arsenius von Orte zum Apokrisiar des apostolischen Stuhls (oder beim apostolischen Stuhl?) und stellt ihm unterstützend seinen Erzkanzler, den späteren Bischof Johannes von Arezzo, zur Seite. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
864 Juni–September |
Der Brief Nikolaus' I. an Rudolf von Bourges und dessen Suffragane wird möglicherweise von Anastasius diktiert. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
864 Juni 1 |
Nikolaus I. verleiht der Kirche von Hamburg angeblich ein Privileg, geschrieben von Leo und datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
864 Juni 1 |
Nikolaus I. verleiht der Kirche von Hamburg angeblich ein Privileg, geschrieben von Leo und datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
864 November–Dezember |
Nikolaus I. schickt Arsenius von Orte zu Kaiser Ludwig II. |
|||
Geweihter |
Weihe |
864 November Mitte–866 November |
Nikolaus I. weiht Formosus zum Bischof von Porto. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
865 Januar–Juli |
Der Brief Nikolaus' I. an Ludwig II. wird wohl von Anastasius diktiert. |
|||
Empfangsteilnehmer |
Empfang |
865 Januar–April 22 |
Der Bote Ludwigs II. beschwert sich im Nachhinein, dass bei seinem Empfang nur Arsenius von Orte, aber kein Vertreter des römischen Adels dabei war. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
865 Januar 19 |
Nikolaus I. restituiert Rothad von Soissons mit einem Privileg, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Petrus und datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
865 Januar 19 |
Nikolaus I. restituiert Rothad von Soissons mit einem Privileg, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Petrus und datiert vom primicerius Tiberius. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
865 Feburar 24–April 22 |
Der Brief Nikolaus' I. an den gallischen Episkopat wird möglicherweise von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
865 Februar 24–April 22 |
Der Brief Nikolaus' I. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
865 Februar 24–April 22 |
Der Brief Nikolaus' I. an Klerus und Volk von Soissons wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
865 März–Dezember |
Nikolaus I. sendet Arsenius von Orte mit zahlreichen Briefen ins West- und Ostfrankenreich und nach Lotharinigen, Arsenius soll Rothad von Soissons wieder einsetzen, den Ehestreit Lothars II. schlichten, die Angelegenheit Ingiltruds lösen und die Einnahmen aus den päpstlichen Patrimonien sichern. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
865 April–August |
Nikolaus I. verleiht Hatto von Verdun ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Leo. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
865 Mai 26 |
Der Brief Nikolaus' I. an Salomo von der Bretagne wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
865 Juni 9 |
Der Brief Nikolaus' I. an Ado von Vienne wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Verwalter |
Verwaltung päpstlicher Patrimonien |
865 August 4–15 |
Der als Legat ins Frankenreich gesandte Arsenius von Orte nimmt die Villa Vendeuvre in seinen Schutz (und zieht wohl auch die Abgaben ein). |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
865 September 28 |
Der Brief Nikolaus' I. an Michael III. wird wahrscheinlich von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
865 Oktober–Dezember |
Der Brief Nikolaus' I. an den Spathar Michael wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Eidesleistung |
865 Oktober |
Die Ehebrecherin Ingiltrud leistet eine Art Reinigungseid vor Arsenius von Orte. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
865 Dezember |
Nikolaus I. verleiht Rimbert von Hamburg das Pallium, geschrieben von Zacharias. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
866 Juni 13 |
Der Brief Nikolaus' I. an den Episkopat der Gallia, der Germania, Neustriens und Italiens wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
866 August Mitte–Dezember |
Nikolaus I. sendet Arsenius von Orte zu Ludwig II. in die Gegend von Benevent mit Geschenken des bulgarischen Königs Boris-Michael. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
866 November 13 |
Das Lehrschreiben Nikolaus' I. an die Bulgaren wird wohl von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
866 November 13 |
Der Brief Nikolaus' I. an Michael III. wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
866 November 13 |
Der Brief Nikolaus' I. an den Episkopat und Klerus von Konstantinopel wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
866 November 13 |
Der Brief Nikolaus' I. an Ignatios von Konstantinopel wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
866 November 13 |
Der Brief Nikolaus' I. an die Senatoren von Konstantinopel wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
866 November 13 |
Der Brief Nikolaus' I. an Photios wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
866 November 13 |
Der Brief Nikolaus' I. an Bardas wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
866 November 14–Dezember |
Nikolaus I. entsendet die Legaten Paulus von Populonia und Formosus von Porto nach Bulgarien zur Mission. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
866 November 14–Dezember |
Nikolaus I. entsendet Donatus von Ostia, Leo von San Lorenzo in Damaso und Marinus nach Byzanz und gibt ihnen zahlreiche Briefe mit. Die Legaten gelangen allerdings nicht bis nach Konstantinopel und können die Briefe nicht übergeben. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
866 November 14–870 |
Nikolaus I. oder Hadrian II. senden den Priester Paulus zum bulgarischen König (unklar, ob einer anderweitig belegten Legation nach Bulgarien zuzuordnen). |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
866 Dezember |
Der Brief Nikolaus' I. an die Aquitanier wird wahrscheinlich von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
866 Dezember 6 |
Der Brief Nikolaus' I. an die Teilnehmer der Synode von Soissons 866 wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
866 Dezember 6 |
Der Brief Nikolaus' I. an Hinkmar von Reims wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
867 Januar 24–25 |
Der Brief Nikolaus' I. an Lothar II. wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
867 Januar 25 |
Der Brief Nikolaus' I. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
867 Januar 25 |
Der Brief Nikolaus' I. an den lotharingischen Episkopat wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
867 Oktober 23 |
Der Brief Nikolaus' I. an Hinkmar von Reims und den westfränkischen Episkopat wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
867 Oktober 30 |
Der Brief Nikolaus' I. an Ludwig den Deutschen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
867 Oktober 31 |
Der Brief Nikolaus' I. an den ostfränkischen Episkopat wird wahrscheinlich von Anastasius diktiert. |
|||
Briefempfänger |
Brief |
867 November |
Hinkmar von Reims schreibt zusätzlich zu einem Brief an den Papst auch an Anastasius Bibliothecarius in der Sache der Ebo-Kleriker. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
867 Ende–868 Anfang |
Der Brief Hadrians II. an Ado von Vienne wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Restituierter |
Restitution/Rehabilitation |
867 Dezember 14 |
Hadrian II. lässt unmittelbar nach seiner Weihe Thietgaud von Trier, Zacharias von Anagni und Anastasius wieder zur kirchlichen Kommunion zu. |
|||
Verbannter |
Vermittlung |
867 Ende–868 Anfang |
Hadrian II. setzt sich bei Kaiser Ludwig II. für die vom Kaiser verbannten Gauderich von Velltri, Stephan von Nepi und Johannes Hymmonides ein. |
|||
Restituierter |
Restitution/Rehabilitation |
867 Dezember 14 |
Hadrian II. lässt unmittelbar nach seiner Weihe Thietgaud von Trier, Zacharias von Anagni und Anastasius wieder zur kirchlichen Kommunion zu. |
|||
Verbannter |
Vermittlung |
867 Ende–868 Anfang |
Hadrian II. setzt sich bei Kaiser Ludwig II. für die vom Kaiser verbannten Gauderich von Velltri, Stephan von Nepi und Johannes Hymmonides ein. |
|||
Geweihter |
Weihe |
867 Dezember 14 |
Die Bischöfe Donatus von Ostia, Leo von Silva Candida und Petrus von Gabii weihen Hadrian II., Sohn des Bischofs Talarus, zum Papst. |
|||
Reisender zum Papst |
Reise zum Papst |
867 Ende–868 Anfang |
Die Slawenapostel Konstantin-Kyrill und Method reisen nach Rom und werden von Hadrian II. empfangen. |
|||
Konsekrator |
Weihe |
867 Dezember 14 |
Die Bischöfe Donatus von Ostia, Leo von Silva Candida und Petrus von Gabii weihen Hadrian II., Sohn des Bischofs Talarus, zum Papst. |
|||
Geweihter |
Weihe |
867–872 |
Hadrian II. weiht den späteren Papst Stephan V. zum Subdiakon. |
|||
Ernannter |
Ernennung für ein Amt |
867 Dezember Mitte–Ende |
Hadrian II. ernennt Anastasius zum bibliothecarius der römischen Kirche. |
|||
Übersetzer |
Widmung |
868 |
Anastasius widmet Formosus von Porto die Übersetzung der Vita des Johannes Kalybites. |
|||
Briefabsender |
Brief |
868 Anfang |
Anastasius schreibt an Ado von Vienne über den Tod Nikolaus' I. und den Pontifikatsbeginn Hadrians II. |
|||
Mittler |
Vermittlung |
868 Anfang |
Hadrian II. schreibt Hinkmar von Reims, dass ihm Arsenius von Orte, Anastasius Bibliothecarius und Actard von Nantes über Hinkmar berichtet haben. |
|||
Mittler |
Vermittlung |
868 Anfang |
Hadrian II. schreibt Hinkmar von Reims, dass ihm Arsenius von Orte, Anastasius Bibliothecarius und Actard von Nantes über Hinkmar berichtet haben. |
|||
Widmungsempfänger |
Widmung |
868 |
Anastasius widmet Formosus von Porto die Übersetzung der Vita des Johannes Kalybites. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
868 Februar 2 |
Der Brief Hadrians II. an die Synode von Troyes wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
868 Februar 12 |
Der Brief Hadrians II. an Ludwig den Deutschen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
868 Februar 12 |
Der Brief Hadrians II. an Waldrada wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
868 Februar 23 |
Der Brief Hadrians II. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
868 Februar 23 |
Der Brief Hadrians II. an die Synode von Soissons wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Datar |
Privilegierung |
868 Februar 26 |
Hadrian II. verleiht Actard von Nantes das Pallium, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Zacharias, datiert vom bibliothecarius Anastasius. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
868 Februar 26 |
Die Urkunde Hadrians II. an Actard von Nantes wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
868 Februar 26 |
Hadrian II. verleiht Actard von Nantes das Pallium, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Zacharias, datiert vom bibliothecarius Anastasius. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
868 März 8 |
Der Brief Hadrians II. an Hinkmar von Reims wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
868 Mai 8 |
Der Brief Hadrians II. an Ado von Vienne wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Mittler |
Vermittlung |
868 Juni–Juli |
Hinkmar von Reims schreibt an den nomenculator Gregor und bittet ihn um Vermittlung bei Anastasius Bibliothecarius. Vielleicht handelt es sich um einen Begleitbrief zum Schreiben Hinkmars an Anastasius von Ende 867. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
868 August 1 |
Der Brief Hadrians II. an Ignatios wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Verurteilter |
Synode |
868 Oktober 12 |
Hadrian II. exkommuniziert Anastasius Bibliothecarius auf einer Synode in Rom wegen diverser Missetaten. Ein gewisser Priester Ado berichtet von diesen Taten (offenbar vor der Synode, wird aber nicht ganz deutlich). |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
868 Oktober 12 |
Hadrian II. exkommuniziert Anastasius Bibliothecarius auf einer Synode in Rom wegen diverser Missetaten. Ein gewisser Priester Ado berichtet von diesen Taten (offenbar vor der Synode, wird aber nicht ganz deutlich). |
|||
Unterstützer |
Weihe |
869 |
Gauderich von Velletri und Formosus von Porto weihen angeblich drei Schüler der Slawenapostel Method und Konstantin-Kyrill, ihnen assistieren Arsenius von Orte und Anastasius Bibliothecarius. Arsenius ist zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits tot. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
869–870 |
Der Brief Hadrians II. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Unterstützer |
Weihe |
869 |
Gauderich von Velletri und Formosus von Porto weihen angeblich drei Schüler der Slawenapostel Method und Konstantin-Kyrill, ihnen assistieren Arsenius von Orte und Anastasius Bibliothecarius. Arsenius ist zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits tot. |
|||
Konsekrator |
Weihe |
869 |
Gauderich von Velletri und Formosus von Porto weihen angeblich drei Schüler der Slawenapostel Method und Konstantin-Kyrill, ihnen assistieren Arsenius von Orte und Anastasius Bibliothecarius. Arsenius ist zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits tot. |
|||
Geweihter |
Weihe |
869 Januar–Juni Anfang |
Hadrian II. weigert sich, den Diakon Marinus zum Erzbischof der Bulgaren zu weihen, da er schon als Legat nach Konstantinopel bestimmt sei. |
|||
Ernannter |
Legation/Gesandtschaft |
869 Januar–Juni Anfang |
Hadrian II. entsendet die Legaten Dominicus von Trevi und Leopard von Ancona nach Bulgarien mit dem Auftrag den Subdiakon Silvester, der als Erzbischofskandidat von Hadrian ausgewählt wurde, dorthin zu führen. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
869 Juni Anfang |
Hadrian II. veranstaltet in Rom eine Synode zur Angelegenheit des Photios. Erzdiakon Johannes trägt die päpstliche Ansprache vor. Bischof Gauderich von Velletri trägt Anklagepunkte gegen Photios vor. Der Diakon Marinus verliest eine päpstliche Ansprache, Bischof Formosus pflichtet dieser im Namen der Versammlung bei. Der Diakon Petrus verliest eine Ansprache, welche die Anmaßungen des Photios verurteilt. Der Notar Benedikt verliest die Korrektur des Urteils, wonach Photios' Komplizen, die Besserung geloben, Gnade gewährt würde.
Weitere 40 Teilnehmer sind namentlich belegt. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
869 Juni Anfang |
Hadrian II. veranstaltet in Rom eine Synode zur Angelegenheit des Photios. Erzdiakon Johannes trägt die päpstliche Ansprache vor. Bischof Gauderich von Velletri trägt Anklagepunkte gegen Photios vor. Der Diakon Marinus verliest eine päpstliche Ansprache, Bischof Formosus pflichtet dieser im Namen der Versammlung bei. Der Diakon Petrus verliest eine Ansprache, welche die Anmaßungen des Photios verurteilt. Der Notar Benedikt verliest die Korrektur des Urteils, wonach Photios' Komplizen, die Besserung geloben, Gnade gewährt würde.
Weitere 40 Teilnehmer sind namentlich belegt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
869 Juni Anfang |
Hadrian II. veranstaltet in Rom eine Synode zur Angelegenheit des Photios. Erzdiakon Johannes trägt die päpstliche Ansprache vor. Bischof Gauderich von Velletri trägt Anklagepunkte gegen Photios vor. Der Diakon Marinus verliest eine päpstliche Ansprache, Bischof Formosus pflichtet dieser im Namen der Versammlung bei. Der Diakon Petrus verliest eine Ansprache, welche die Anmaßungen des Photios verurteilt. Der Notar Benedikt verliest die Korrektur des Urteils, wonach Photios' Komplizen, die Besserung geloben, Gnade gewährt würde.
Weitere 40 Teilnehmer sind namentlich belegt. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
869 Juni Anfang |
Hadrian II. veranstaltet in Rom eine Synode zur Angelegenheit des Photios. Erzdiakon Johannes trägt die päpstliche Ansprache vor. Bischof Gauderich von Velletri trägt Anklagepunkte gegen Photios vor. Der Diakon Marinus verliest eine päpstliche Ansprache, Bischof Formosus pflichtet dieser im Namen der Versammlung bei. Der Diakon Petrus verliest eine Ansprache, welche die Anmaßungen des Photios verurteilt. Der Notar Benedikt verliest die Korrektur des Urteils, wonach Photios' Komplizen, die Besserung geloben, Gnade gewährt würde.
Weitere 40 Teilnehmer sind namentlich belegt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
869 Juni Anfang |
Hadrian II. veranstaltet in Rom eine Synode zur Angelegenheit des Photios. Erzdiakon Johannes trägt die päpstliche Ansprache vor. Bischof Gauderich von Velletri trägt Anklagepunkte gegen Photios vor. Der Diakon Marinus verliest eine päpstliche Ansprache, Bischof Formosus pflichtet dieser im Namen der Versammlung bei. Der Diakon Petrus verliest eine Ansprache, welche die Anmaßungen des Photios verurteilt. Der Notar Benedikt verliest die Korrektur des Urteils, wonach Photios' Komplizen, die Besserung geloben, Gnade gewährt würde.
Weitere 40 Teilnehmer sind namentlich belegt. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
869 Juni Anfang |
Hadrian II. veranstaltet in Rom eine Synode zur Angelegenheit des Photios. Erzdiakon Johannes trägt die päpstliche Ansprache vor. Bischof Gauderich von Velletri trägt Anklagepunkte gegen Photios vor. Der Diakon Marinus verliest eine päpstliche Ansprache, Bischof Formosus pflichtet dieser im Namen der Versammlung bei. Der Diakon Petrus verliest eine Ansprache, welche die Anmaßungen des Photios verurteilt. Der Notar Benedikt verliest die Korrektur des Urteils, wonach Photios' Komplizen, die Besserung geloben, Gnade gewährt würde.
Weitere 40 Teilnehmer sind namentlich belegt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
869 Juni Anfang |
Hadrian II. veranstaltet in Rom eine Synode zur Angelegenheit des Photios. Erzdiakon Johannes trägt die päpstliche Ansprache vor. Bischof Gauderich von Velletri trägt Anklagepunkte gegen Photios vor. Der Diakon Marinus verliest eine päpstliche Ansprache, Bischof Formosus pflichtet dieser im Namen der Versammlung bei. Der Diakon Petrus verliest eine Ansprache, welche die Anmaßungen des Photios verurteilt. Der Notar Benedikt verliest die Korrektur des Urteils, wonach Photios' Komplizen, die Besserung geloben, Gnade gewährt würde.
Weitere 40 Teilnehmer sind namentlich belegt. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
869 Juni Anfang |
Hadrian II. veranstaltet in Rom eine Synode zur Angelegenheit des Photios. Erzdiakon Johannes trägt die päpstliche Ansprache vor. Bischof Gauderich von Velletri trägt Anklagepunkte gegen Photios vor. Der Diakon Marinus verliest eine päpstliche Ansprache, Bischof Formosus pflichtet dieser im Namen der Versammlung bei. Der Diakon Petrus verliest eine Ansprache, welche die Anmaßungen des Photios verurteilt. Der Notar Benedikt verliest die Korrektur des Urteils, wonach Photios' Komplizen, die Besserung geloben, Gnade gewährt würde.
Weitere 40 Teilnehmer sind namentlich belegt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
869 Juni Anfang |
Hadrian II. veranstaltet in Rom eine Synode zur Angelegenheit des Photios. Erzdiakon Johannes trägt die päpstliche Ansprache vor. Bischof Gauderich von Velletri trägt Anklagepunkte gegen Photios vor. Der Diakon Marinus verliest eine päpstliche Ansprache, Bischof Formosus pflichtet dieser im Namen der Versammlung bei. Der Diakon Petrus verliest eine Ansprache, welche die Anmaßungen des Photios verurteilt. Der Notar Benedikt verliest die Korrektur des Urteils, wonach Photios' Komplizen, die Besserung geloben, Gnade gewährt würde.
Weitere 40 Teilnehmer sind namentlich belegt. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
869 Juni 10 |
Der Brief Hadrians II. an Ignatios wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
869 Juni 10 |
Der Brief Hadrians II. an Basileios I. wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
869 Juni 10 |
Hadrian II. entsendet die Legaten Donatus von Ostia, Stephan von Nepi, Marinus und den byzantinischen Spathar Basileios sowie den Erzbischof Johannes von Sylaion, die zuvor aus Byzanz zu ihm geschickt worden waren, nach Byzanz. Auf dem Rückweg werden die Legaten in Kroatien gefangen genommen. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
869 Juni 10 |
Hadrian II. entsendet die Legaten Donatus von Ostia, Stephan von Nepi, Marinus und den byzantinischen Spathar Basileios sowie den Erzbischof Johannes von Sylaion, die zuvor aus Byzanz zu ihm geschickt worden waren, nach Byzanz. Auf dem Rückweg werden die Legaten in Kroatien gefangen genommen. |
|||
Restituierter |
Restitution/Rehabilitation |
869 Juli–872 November |
Hadrian II. setzt Zacharias wieder als Bischof von Anagni ein. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
869 Juli Mitte |
Hadrian II. entsendet Formosus von Porto und einen weiteren Bischof ins Frankenreich, um Synodaleinladungen für eine Synode in Rom an jeweils vier bischöfliche Vertreter des Westfranken-, Ostfranken- sowie des Mittelreichs zu überbringen. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
869 September 5 |
Der Brief Hadrians II. an die Großen im Reich Karls des Kahlen wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
869 September 5 |
Der Brief Hadrians II. an die Großen im Mittelreich wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
869 September 5 |
Der Brief Hadrians II. an den westfränkischen Episkopat wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
869 September 5 |
Hadrian II. sendet die Bischöfe Paulus von Populonia und Leo von Silva Candida ins Westfrankenreich. Die Legaten sind nur ohne Bischofssitze belegt, so dass die Identifikation nicht gesichert ist. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
869 Oktober 5–870 Februar 28 |
An der Synode in Konstantinopel 869/870, auf der Ignatios umfassend rehabilitiert wird, nehmen die päpstlichen Legaten Donatus von Ostia, Diakon Marinus und Stephan von Nepi als Vorsitzende teil und Marinus tritt auch als Vorleser auf. An der zehnten Sitzung nimmt auch Anastasius Bibliothecarius teil, der im Auftrag Ludwigs II. nach Konstantinopel gereist war. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
869 Oktober 5–870 Februar 28 |
An der Synode in Konstantinopel 869/870, auf der Ignatios umfassend rehabilitiert wird, nehmen die päpstlichen Legaten Donatus von Ostia, Diakon Marinus und Stephan von Nepi als Vorsitzende teil und Marinus tritt auch als Vorleser auf. An der zehnten Sitzung nimmt auch Anastasius Bibliothecarius teil, der im Auftrag Ludwigs II. nach Konstantinopel gereist war. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorsitzender) |
Synode |
869 Oktober 5–870 Februar 28 |
An der Synode in Konstantinopel 869/870, auf der Ignatios umfassend rehabilitiert wird, nehmen die päpstlichen Legaten Donatus von Ostia, Diakon Marinus und Stephan von Nepi als Vorsitzende teil und Marinus tritt auch als Vorleser auf. An der zehnten Sitzung nimmt auch Anastasius Bibliothecarius teil, der im Auftrag Ludwigs II. nach Konstantinopel gereist war. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorsitzender) |
Synode |
869 Oktober 5–870 Februar 28 |
An der Synode in Konstantinopel 869/870, auf der Ignatios umfassend rehabilitiert wird, nehmen die päpstlichen Legaten Donatus von Ostia, Diakon Marinus und Stephan von Nepi als Vorsitzende teil und Marinus tritt auch als Vorleser auf. An der zehnten Sitzung nimmt auch Anastasius Bibliothecarius teil, der im Auftrag Ludwigs II. nach Konstantinopel gereist war. |
|||
Datar |
Privilegierung |
869 November– 870 August 31 |
Hadrian II. verleiht den Männern Firmian, Petrus, Leo und Johannes den Ort Formignana, das Privileg wurde datiert vom Diakon Leo (Datierung so nicht original). |
|||
Übersetzer |
Widmung |
870–879 |
Anastasius Bibliothecarius widmet Aio von Benevent die Übersetzung des Sermo über den Hl. Bartholomäus des Theodor Studita. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
870 Juni 27 |
Der Brief Hadrians II. an Ludwig den Deutschen wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
870 Juni 27 |
Der Brief Hadrians II. an Karl den Kahlen wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
870 Juni 27 |
Der Brief Hadrians II. an Hinkmar von Reims wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
870 Juni 27 |
Der Brief Hadrians II. an den westfränkischen Episkopat wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
870 Juni 27 |
Der Brief Hadrians II. an die westfränkischen Großen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Übersetzer |
Mandat |
870 Dezember Ende |
Hadrian II. beauftragt Anastasius Bibliothecarius, die 870 aus Konstantinopel mitgebrachten Konzilsakten zu übersetzen. |
|||
Übersetzer |
Widmung |
871 |
Anastasius Bibliothecarius widmet Hadrian II. die Übersetzung der Konzilsakten von Konstantinopel 869/70. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
871 Mai–Juli |
Hadrian II. entsendet Anastasius Bibliothecarius zusammen mit dem kaiserlichen Gesandten Berthar von Montecassino nach Neapel wegen der Wiedereinsetzung des Bischofs. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
871 Juli 13 |
Der Brief Hadrians II. an Karl den Kahlen wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
871 Juli 13 |
Der Brief Hadrians II. an die Großen im Reich Karls des Kahlen wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
871 Juli 13 |
Der Brief Hadrians II. an den westfränkischen und den lotharingischen Episkopat wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
871 November 10 |
Der Brief Hadrians II. an Basileios I. und seine Söhne wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
871 Dezember 26 |
Der Brief Hadrians II. an die Konzilsteilnehmer von Douzy wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
871 Dezember 26 |
Der Brief Hadrians II. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Datar |
Privilegierung |
872 Oktober 15 |
Hadrian II. verleiht dem Kloster Corvey angeblich ein Privileg, geschrieben vom notarius camari Stephanus und datiert vom primicerius defensorum Sergius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
872 Oktober 15 |
Hadrian II. verleiht dem Kloster Corvey angeblich ein Privileg, geschrieben vom notarius camari Stephanus und datiert vom primicerius defensorum Sergius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
872 November 13 |
Hadrian II. verleiht dem Bischof Johannes von Arezzo ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Paulus und datiert von einem namenlosen (oder Hadrian?) secundicerius. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
872 Dezember 14–875 August |
Der Brief Johannes' VIII. an Ludwig II. mit Bezug auf Byzanz wird von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
872 Dezember 14–882 |
Der Brief Johannes' VIII. an den Klerus von Salerno wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
872 Dezember 14–873 |
Der Brief Johannes' VIII. an Michael von Bulgarien wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
872 Dezember 14–873 |
Der Brief Johannes' VIII. an Domagoi wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
872 Dezember 14–873 |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
872 Dezember 14–875 August |
Der Brief Johannes' VIII. an Ludwig II. wird wohl von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
872 Dezember 14–882 |
Der Brief Johannes' VIII. an einen Bischof (von Forlimpopoli?) wird wohl von Anastasius diktiert. |
|||
Geweihter |
Weihe |
872 Dezember 14–880 Februar |
Johannes VIII. weiht Marinus zum Bischof von Cerveteri. |
|||
Begünstigter |
Vermittlung |
872 Dezember 14–882 Dezember 15 |
Johannes VIII. setzt sich bei der Kaiserin Angilberga für die Absetzung des Markgrafen Wilbert ein wegen Beleidigung des römischen lector Johannes. |
|||
Übersetzer |
Widmung |
873 |
Anastasius Bibliothecarius widmet Johannes VIII. die Übersetzung der Akten des Konzils von Nizäa 787. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 März–Mai |
Der Brief Johannes' VIII. an Berthar von Montecassino mit Bezug auf Hadrian II. wird wohl von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 März–Mai |
Der Brief Johannes' VIII. an Ermenrich von Passau wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 März–Mai |
Die Gesandtschaftsinstruktion für Paulus von Ancona wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 März–Mai |
Der Brief Johannes' VIII. an Ludwig den Deutschen wird wohl von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 März–Mai |
Der Brief Johannes' VIII. an Karlmann wird wohl von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 März–Mai |
Der Brief Johannes' VIII. an Kozel wird wohl von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 März–Mai |
Der Brief Johannes' VIII. an Montemerus wird wohl von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 März–Mai |
Der Brief Johannes' VIII. an Kozel wird wohl von Anastasius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 März–Mai |
Der Brief Johannes' VIII. an Adalwin von Salzburg wird wohl von Anastasius diktiert. |
|||
Vitenschreiber |
Mandat |
873 März 11 |
Johannes VIII. beauftragt Johannes Hymmonides mit der Abfassung einer neuen Vita Gregors des Großen. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 Mitte–Ende |
Der Brief Johannes' VIII. an Docibilis von Gaeta wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Subskribent |
Privilegierung |
873 Juni 12–882 Juni 12 |
Johannes VIII. schenkt verschiedene Güter an Gaeta, geschrieben vom scriniarius Melchisetec, unterschrieben vom secundicerius Theophylakt. |
|||
Schlüsselverwalter |
Aufruhr |
873 Mitte–875 |
Ein Graf Maurinus und dessen Anhänger zetteln in Ravenna einen Aufstand an, besetzen Güter von päpstlichen Gefolgsleuten und entwenden die Schlüssel der Stadt, die offenbar der päpstliche vestararius in seiner Gewalt hatte (nur ein vestararius ist im Pontifikat Johannes' VIII. namentlich belegt und das ist Georg, der auch magister militum war, daher liegt eine Identifikation mit ihm nahe). |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 November 28 |
Der Brief Johannes' VIII. an Willibert von Köln wird von Anastasius diktiert. |
|||
Übersetzer |
Widmung |
874–875 |
Anastasius Bibliothecarius widmet Landulf von Capua die Übersetzung der Translatio Stephani. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
874–875 |
Der Brief Johannes' VIII. an Basileios I. wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
874–875 August |
Der Brief Johannes' VIII. an Ludwig den Jüngeren und Karl III. wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
874–875 |
Der Brief Johannes' VIII. an Michael von Bulagrien wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
874–876 August |
Der Brief Johannes' VIII. an Ludwig den Deutschen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
874 März–875 April |
Johannes VIII. schickt Anastasius Bibliothecarius als Legaten zum Kaiser und seiner Frau. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
874 März |
Der Brief Johannes' VIII. an Ludwig II. wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
874 September–Dezember |
Der Brief Johannes' VIII. an Teuberga und Alberich wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
875 Januar–April |
Der Brief Johannes' VIII. an Anspert von Mailand wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
875 Januar–Februar |
Johannes VIII. schickt Gregor und Georg nach Città di Castello, um dort im Beisein der Kaiserin Angilberga die Sache des wegen Mordes angeklagten Bischofs Rainald zu untersuchen. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
875 Januar–Februar |
Johannes VIII. schickt Gregor und Georg nach Città di Castello, um dort im Beisein der Kaiserin Angilberga die Sache des wegen Mordes angeklagten Bischofs Rainald zu untersuchen. |
|||
Übersetzer |
Widmung |
875 März 23 |
Anastasius Bibliothecarius widmet seine Übersetzung des Werkes des Dionysios Areopagita Karl dem Kahlen. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
875 Juni Ende–Juli Anfang |
Johannes VIII. schickt die Bischöfe Johannes und Leo zu den des Totschlags Verdächtigen, die Legaten exkommunizieren die Personen. Allgemein werden Johannes mit den Bischof von Arezzo identifiziert (auch wenn der Bischof von Tuscania ebenfalls möglich wäre) und Leo mit dem Bischof von Gabii |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
875 September Anfang–Mitte |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
875 September Anfang–Mitte |
Johannes VIII. entsendet die Bischöfe Gauderich von Velletri, Formosus von Porto und Johannes von Arezzo zu Karl dem Kahlen, damit sie ihn zur Kaiserkrönung einladen. Laut einer Quelle war auch Ansegis von Sens päpstlicher Legat. |
|||
Datar |
Privilegierung |
875 Oktober 3 |
Johannes VIII. gewährt dem Kloster Fulda ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Paulus und datiert vom Apokrisiar Gregor. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
875 Oktober 3 |
Johannes VIII. gewährt dem Kloster Fulda ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Paulus und datiert vom Apokrisiar Gregor. |
|||
Datar |
Privilegierung |
875 Dezember 28 |
Johannes VIII. verleiht der Abtei Saint-Vaast in Arras ein Privileg. Datiert von Anastasius Bibliothecarius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
876 Januar 2 |
Johannes VIII. verleiht der Abtei Saint-Médard in Soissons ein Privileg. Geschrieben vom notarius regionarius Benedikt und datiert vom bibliothecarius Anastasius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
876 Januar 2 |
Johannes VIII. verleiht der Abtei Saint-Médard in Soissons ein Privileg. Geschrieben vom notarius regionarius Benedikt und datiert vom bibliothecarius Anastasius. |
|||
Datar |
Brief |
876 Januar 5 |
Johannes VIII. schreibt Brief an Hinkmar von Reims. Datiert von Anastasius Bibliothecarius. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Januar 5 |
Der Brief Johannes' VIII. an Hinkmar von Reims wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Angeklagter |
Legation/Gesandtschaft |
876 Februar |
Johannes VIII. schickt Petrus von Fossombrone zum Kaiser nach Pavia, um das Verhalten des nomenculator Gregor und des magister militum Georg anzuklagen. |
|||
Angeklagter |
Legation/Gesandtschaft |
876 Februar |
Johannes VIII. schickt Petrus von Fossombrone zum Kaiser nach Pavia, um das Verhalten des nomenculator Gregor und des magister militum Georg anzuklagen. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Februar 17 |
Der Brief Johannes' VIII. an den ostfränkischen Episkopat wird von Anastasius Bibliothecarius und Johannes Hymmonides zusammen diktiert wegen der vielen poetischen Anspielungen und Zitate. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Februar 17 |
Der Brief Johannes' VIII. an die ostfränkischen Grafen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Februar 17 |
Der Brief Johannes' VIII. an die Bischöfe und Grafen des Westfrankenreiches wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Februar 17 |
Der Brief Johannes' VIII. an die westfränkischen Bischöfe wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Februar 17 |
Der Brief Johannes' VIII. an den ostfränkischen Episkopat wird von Anastasius Bibliothecarius und Johannes Hymmonides zusammen diktiert wegen der vielen poetischen Anspielungen und Zitate. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
876 März 31 |
Johannes VIII. schickt die Legaten Zacharias von Anagni, Gauderich von Velletri und den primicerius Christopher zu dem nomenculator Gregor und dem magister militum Georg zur Verkündung der Anklage gegen sie. |
|||
Angeklagter |
Legation/Gesandtschaft |
876 März 31 |
Johannes VIII. schickt die Legaten Zacharias von Anagni, Gauderich von Velletri und den primicerius Christopher zu dem nomenculator Gregor und dem magister militum Georg zur Verkündung der Anklage gegen sie. |
|||
Angeklagter |
Legation/Gesandtschaft |
876 März 31 |
Johannes VIII. schickt die Legaten Zacharias von Anagni, Gauderich von Velletri und den primicerius Christopher zu dem nomenculator Gregor und dem magister militum Georg zur Verkündung der Anklage gegen sie. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
876 März 31 |
Johannes VIII. schickt die Legaten Zacharias von Anagni, Gauderich von Velletri und den primicerius Christopher zu dem nomenculator Gregor und dem magister militum Georg zur Verkündung der Anklage gegen sie. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 April 19 |
Johannes VIII. verurteilt auf der Synode im April 876 in Rom Formosus, der seines Amtes enthoben wird, den nomenclator Gregor (welcher der Sohn des einstigen nomenclator Theophylakt ist), den magister militum Georg (der Sohn des primicerius Gregor), Constantina (die Tochter des nomenculator Gregor), den magister militum Sergius (der Sohn des magister militum Theodor) und den secundicerius Stephan. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 April 19 |
Johannes VIII. verurteilt auf der Synode im April 876 in Rom Formosus, der seines Amtes enthoben wird, den nomenclator Gregor (welcher der Sohn des einstigen nomenclator Theophylakt ist), den magister militum Georg (der Sohn des primicerius Gregor), Constantina (die Tochter des nomenculator Gregor), den magister militum Sergius (der Sohn des magister militum Theodor) und den secundicerius Stephan. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 April 19 |
Johannes VIII. verurteilt auf der Synode im April 876 in Rom Formosus, der seines Amtes enthoben wird, den nomenclator Gregor (welcher der Sohn des einstigen nomenclator Theophylakt ist), den magister militum Georg (der Sohn des primicerius Gregor), Constantina (die Tochter des nomenculator Gregor), den magister militum Sergius (der Sohn des magister militum Theodor) und den secundicerius Stephan. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 April 19 |
Johannes VIII. verurteilt auf der Synode im April 876 in Rom Formosus, der seines Amtes enthoben wird, den nomenclator Gregor (welcher der Sohn des einstigen nomenclator Theophylakt ist), den magister militum Georg (der Sohn des primicerius Gregor), Constantina (die Tochter des nomenculator Gregor), den magister militum Sergius (der Sohn des magister militum Theodor) und den secundicerius Stephan. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 April 19 |
Johannes VIII. verurteilt auf der Synode im April 876 in Rom Formosus, der seines Amtes enthoben wird, den nomenclator Gregor (welcher der Sohn des einstigen nomenclator Theophylakt ist), den magister militum Georg (der Sohn des primicerius Gregor), Constantina (die Tochter des nomenculator Gregor), den magister militum Sergius (der Sohn des magister militum Theodor) und den secundicerius Stephan. |
|||
Verurteilter |
Anathemandrohung |
876 April 20–Mai Anfang |
Johannes VIII. kündigt gegenüber Bischof Petrus (von Fossombrone?) das Anathem für Gregor und Georg (?) an (die zweite Person heißt in der Quelle Deodatus, ist aber wohl mit Georg zu identifizieren). |
|||
Verurteilter |
Anathemandrohung |
876 April 20–Mai Anfang |
Johannes VIII. kündigt gegenüber Bischof Petrus (von Fossombrone?) das Anathem für Gregor und Georg (?) an (die zweite Person heißt in der Quelle Deodatus, ist aber wohl mit Georg zu identifizieren). |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
876 April 21 – Juni Mitte |
Johannes VIII. entsendet den Bischof Petrus von Fossombrone sowie den Bischof und Apokrisiar Leo von Gabii mit Briefen und Geschenken ins Westfrankenreich zur Synode von Ponthion. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 Juni 21–Juli 16 |
Im Auftrag Johannes' VIII. halten die päpstlichen Legaten Johannes von Tuscania und Johannes von Arezzo eine Synode in Ponthion ab, an der später auch die päpstlichen Legaten Leo von Gabii und Petrus von Fossombrone teilnehmen. Johannes von Tuscania liest zahlreiche Briefe vor, Leo von Gabii hält eine Ansprache und Johannes von Arezzo liest ein Schriftstück vor. Das Urteil gegen Formosus, Gregor, Stephan und Georg wird bestätigt. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 Juni 21–Juli 16 |
Im Auftrag Johannes' VIII. halten die päpstlichen Legaten Johannes von Tuscania und Johannes von Arezzo eine Synode in Ponthion ab, an der später auch die päpstlichen Legaten Leo von Gabii und Petrus von Fossombrone teilnehmen. Johannes von Tuscania liest zahlreiche Briefe vor, Leo von Gabii hält eine Ansprache und Johannes von Arezzo liest ein Schriftstück vor. Das Urteil gegen Formosus, Gregor, Stephan und Georg wird bestätigt. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 Juni 21–Juli 16 |
Im Auftrag Johannes' VIII. halten die päpstlichen Legaten Johannes von Tuscania und Johannes von Arezzo eine Synode in Ponthion ab, an der später auch die päpstlichen Legaten Leo von Gabii und Petrus von Fossombrone teilnehmen. Johannes von Tuscania liest zahlreiche Briefe vor, Leo von Gabii hält eine Ansprache und Johannes von Arezzo liest ein Schriftstück vor. Das Urteil gegen Formosus, Gregor, Stephan und Georg wird bestätigt. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
876 Juni 21–Juli 16 |
Im Auftrag Johannes' VIII. halten die päpstlichen Legaten Johannes von Tuscania und Johannes von Arezzo eine Synode in Ponthion ab, an der später auch die päpstlichen Legaten Leo von Gabii und Petrus von Fossombrone teilnehmen. Johannes von Tuscania liest zahlreiche Briefe vor, Leo von Gabii hält eine Ansprache und Johannes von Arezzo liest ein Schriftstück vor. Das Urteil gegen Formosus, Gregor, Stephan und Georg wird bestätigt. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 Juni 30 |
Auf einer angeblichen Synode in Rom unter Vorsitz Johannes' VIII. wird das Urteil gegen Formosus, Gregor, Stephan, Georg und Sergius bestätigt. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 Juni 30 |
Auf einer angeblichen Synode in Rom unter Vorsitz Johannes' VIII. wird das Urteil gegen Formosus, Gregor, Stephan, Georg und Sergius bestätigt. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 Juni 30 |
Auf einer angeblichen Synode in Rom unter Vorsitz Johannes' VIII. wird das Urteil gegen Formosus, Gregor, Stephan, Georg und Sergius bestätigt. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 Juni 30 |
Auf einer angeblichen Synode in Rom unter Vorsitz Johannes' VIII. wird das Urteil gegen Formosus, Gregor, Stephan, Georg und Sergius bestätigt. |
|||
Verurteilter |
Synode |
876 Juni 30 |
Auf einer angeblichen Synode in Rom unter Vorsitz Johannes' VIII. wird das Urteil gegen Formosus, Gregor, Stephan, Georg und Sergius bestätigt. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 September 1 |
Der Brief Johannes' VIII. an Ludwig den Deutschen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 September 1 |
Der Brief Johannes' VIII. an Boso von Vienne wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 September 9 |
Der Brief Johannes' VIII. an Athanasius von Neapel wird von Anastasius Bibliothecarius und wohl auch von Johannes Hymmonides diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 September 9 |
Der Brief Johannes' VIII. an Athanasius von Neapel wird von Anastasius Bibliothecarius und wohl auch von Johannes Hymmonides diktiert. |
|||
Datar |
Privilegierung |
876 Oktober 15 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Tournus ein Privileg geschrieben von Anastasius und datiert vom primicerius Christopher. |
|||
Datar |
Privilegierung |
876 Oktober 15 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Tournus ein Privileg geschrieben von Anastasius und datiert vom primicerius Christopher. Das Stück ist womöglich gefälscht. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
876 Oktober 15 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Tournus ein Privileg geschrieben von Anastasius und datiert vom primicerius Christopher. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
876 Oktober 15 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Tournus ein Privileg geschrieben von Anastasius und datiert vom primicerius Christopher. Das Stück ist womöglich gefälscht. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Oktober Ende |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Oktober 26 |
Der Brief Johannes' VIII. an die Suffragane von Bourges wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Oktober Ende |
Der Brief Johannes' VIII. an Frothar von Bourges wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Oktober 28 |
Der Brief Johannes' VIII. an Klerus, Volk und Ordensleute von Bourges wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Oktober 31 |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Oktober 31 |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen und Richilde wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 November 14 |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 November Mitte |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 November Mitte |
Der Brief Johannes' VIII. an den westfränkischen Episkopat wird wohl von Anastasius Bibliothecarius und Johannes Hymmonides diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 November Mitte |
Der Brief Johannes' VIII. an den westfränkischen Episkopat wird wohl von Anastasius Bibliothecarius und Johannes Hymmonides diktiert. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
876 November Mitte |
Johannes VIII. verleiht der Kirche von Autun auf persönliche Bitte des Bischofs Adalgar hin ein Privileg, geschrieben von dem notarius et scriniarius Gregor. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 November 15 |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird wohl von Anastasius Bibliothecarius, Johannes Hymmonides und auch dem Papst selbst diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 November 15 |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird wohl von Anastasius Bibliothecarius, Johannes Hymmonides und auch dem Papst selbst diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 November 16 |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 November 16 |
Der Brief Johannes' VIII. an Richilde wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Dezember 1 |
Der Brief Johannes' VIII. an Felix von Malamocco und Petrus von Jesolo wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Dezember 1 |
Der Brief Johannes' VIII. an Ursus von Venedig wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Dezember 14 |
Der Brief Johannes' VIII. an Lambert von Spoleto wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 Dezember 19 |
Der Brief Johannes' VIII. an Landulf von Capua wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 Februar 1 |
Der Brief Johannes' VIII. an Aio von Benevent wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 Februar 10 |
Der Brief Johannes' VIII. an Richilde wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 Februar 13 |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 Februar 27 |
Der Brief Johannes' VIII. an Anspert von Mailand wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 März 15 |
Der Brief Johannes' VIII. an Landulf von Capua wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 März 27 |
Der Brief Johannes' VIII. an Angilberga wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 April |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 April 9 |
Der Brief Johannes' VIII. an Sergius von Neapel wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert, vielleicht aber auch vom Papst selbst. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 April 9 |
Der Brief Johannes' VIII. an Athanasius von Neapel wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 April 17 |
Der Brief Johannes' VIII. an Aio von Benevent wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 Mai Ende |
Der Brief Johannes' VIII. an Johannes von Ravenna wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 Mai Ende |
Der Brief Johannes' VIII. an Karl den Kahlen wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Datar |
Privilegierung |
877 Mai 29 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Flavigny ein Privileg, datiert von Anastasius Bibliothecarius, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Gregor. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
877 Mai 29 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Flavigny ein Privileg, datiert von Anastasius Bibliothecarius, geschrieben vom notarius regionarius et scriniarius Gregor. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
877 Juni |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Tournus ein Privileg, geschrieben von Anastasius, eine Datumzeile fehlt. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 Juni Ende–Juli Anfang |
Der Brief Johannes' VIII. an Johannes von Ravenna wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
877 Juli 19 |
Der Brief Johannes' VIII. an Ursus von Venedig wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Datar |
Privilegierung |
877 August 1 |
Johannes VIII. stellt ein Privileg für das Kloster S. Sisto in Piacenza aus, geschrieben vom scriniarius Leo und datiert von Leo von Gabii. |
|||
Datar |
Privilegierung |
877 August Anfgang–Mitte |
Johannes VIII. bestätigt auf Wunsch Adalgars von Autun die Zugehörigkeit des Klosters Flavigny zur Kirche von Autun, datiert von Leo von Gabii. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
877 August Anfang–Mitte |
In Ravenna hält Johannes VIII. eine Synode ab. Adalgar von Autun erhält eine von allen Synodalteilnehmern unterschriebene Urkunde.
Weitere 49 Teilnehmer sind namentlich bekannt. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
877 August Anfang–Mitte |
In Ravenna hält Johannes VIII. eine Synode ab. Adalgar von Autun erhält eine von allen Synodalteilnehmern unterschriebene Urkunde.
Weitere 49 Teilnehmer sind namentlich bekannt. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
877 August 1 |
Johannes VIII. stellt ein Privileg für das Kloster S. Sisto in Piacenza aus, geschrieben vom scriniarius Leo und datiert von Leo von Gabii. |
|||
Datar |
Privilegierung |
877 August 13 |
Johannes VIII. stellt dem Bischof Johannes von Arezzo ein Privileg aus, geschrieben vom scriniarius Leo und datiert von Leo von Gabii. Die Datumzeile wird mit Actum eingeleitet. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
877 August 13 |
Johannes VIII. stellt dem Bischof Johannes von Arezzo ein Privileg aus, geschrieben vom scriniarius Leo und datiert von Leo von Gabii. Die Datumzeile wird mit Actum eingeleitet. |
|||
Datar |
Privilegierung |
877 August 24 |
Johannes VIII. erteilt dem Bischof Johannes von Pavia ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Leo, datiert von Leo von Gabii. Es folgt eine Unterschriftenliste mit: Zacharias von Anagni, Petrus von Fossombrone, Laurentius von Campania (?). |
|||
Subskribent |
Privilegierung |
877 August 24 |
Johannes VIII. erteilt dem Bischof Johannes von Pavia ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Leo, datiert von Leo von Gabii. Es folgt eine Unterschriftenliste mit: Zacharias von Anagni, Petrus von Fossombrone, Laurentius von Campania (?). |
|||
Subskribent |
Privilegierung |
877 August 24 |
Johannes VIII. erteilt dem Bischof Johannes von Pavia ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Leo, datiert von Leo von Gabii. Es folgt eine Unterschriftenliste mit: Zacharias von Anagni, Petrus von Fossombrone, Laurentius von Campania (?). |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
877 August 24 |
Johannes VIII. erteilt dem Bischof Johannes von Pavia ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Leo, datiert von Leo von Gabii. Es folgt eine Unterschriftenliste mit: Zacharias von Anagni, Petrus von Fossombrone, Laurentius von Campania (?). |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
878 Januar–Februar |
Der Brief Johannes' VIII. an Aripert von Embrun wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
878 Januar |
Johannes VIII. schickt seine Legaten Gauderich von Velletri und Zacharias von Anagni zu Lambert von Spoleto. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
878 April |
Der Brief Johannes' VIII. an Basileios I. wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
878 April |
Der Brief Johannes' VIII. an Ignatios von Konstantinopel wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
878 April 16 |
Der Brief Johannes' VIII. an Michael von Bulgarien wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
878 April 16 |
Der Brief Johannes' VIII. an die griechischen Bischöfe in Bulgarien wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
878 April 16 |
Der Brief Johannes' VIII. an Graf Petros wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
878 April 16 |
Der Brief Johannes' VIII. an den Bruder Michaels von Bulgarien wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Briefdiktator/Urkundendiktator |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
878 April 28 |
Der Brief Johannes' VIII. an Basileios I. wird wohl von Anastasius Bibliothecarius diktiert. |
|||
Statthalter |
Mandat |
878 April Ende–Mai Anfang |
Johannes VIII. trägt dem Bischof Leo von Gabii und dem superista Petrus auf, während seiner Reise ins Westfrankenreich als Statthalter des Papstes zu fungieren. |
|||
Statthalter |
Mandat |
878 April Ende–Mai Anfang |
Johannes VIII. trägt dem Bischof Leo von Gabii und dem superista Petrus auf, während seiner Reise ins Westfrankenreich als Statthalter des Papstes zu fungieren. |
|||
Reisebegleiter |
Reise |
878 April Ende–879 Februar |
Johannes VIII. reist ins Westfrankenreich über Genua und Arles, zurück über den Mont Cenis und Mailand, es begleiten ihn Walpert von Porto, Petrus von Fossombrone, Paschalis von Amelia, der dux Deusdedit von Ravenna, der scriniarius Georg, bis Genua Kardinalpresbyter Petrus von San Grisogono; Leo von Gabii kam offenbar später nach. |
|||
Datar |
Privilegierung |
878 April 29 |
Johannes VIII. privilegiert angeblich 878 das Kloster Tournus, datiert vom primicerius Christopher. |
|||
executor |
Gerichtsverhandlung |
878 Mai Mitte |
Johannes VIII. verhandelt in Arles den Streit zwischen dem Kloster Saint-Gilles und dem Bischof Girbert von Nîmes.
Anwesend sind: Johannes VIII., Abt Leo von Saint-Gilles, Bischof Girbert von Nîmes, Erzbischof Sigebod von Narbonne, Erzbischof Aripert von Embrun, dux Deusdedit von Ravenna, Erzbischof Rostagnus von Arles, der scriniarius Georg, Bischof Walpert von Porto, Bischof Paschalis von Amelia, Bischof Ratbert von Valence, Bischof Leodoin von Marseille, Bischof Aetherius von Viviers; folgende iudices: dux Johannes von Ravenna, Ardus, Adbertus, Giselfred, Arderad, Godulf. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Gerichtsverhandlung |
878 Mai Mitte |
Johannes VIII. verhandelt in Arles den Streit zwischen dem Kloster Saint-Gilles und dem Bischof Girbert von Nîmes.
Anwesend sind: Johannes VIII., Abt Leo von Saint-Gilles, Bischof Girbert von Nîmes, Erzbischof Sigebod von Narbonne, Erzbischof Aripert von Embrun, dux Deusdedit von Ravenna, Erzbischof Rostagnus von Arles, der scriniarius Georg, Bischof Walpert von Porto, Bischof Paschalis von Amelia, Bischof Ratbert von Valence, Bischof Leodoin von Marseille, Bischof Aetherius von Viviers; folgende iudices: dux Johannes von Ravenna, Ardus, Adbertus, Giselfred, Arderad, Godulf. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
878 Juli 12 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Charlieu ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Georg und datiert von Walpert von Porto. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
878 Juli 21 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Saint-Gilles ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Georg, datiert von Walpert von Porto. |
|||
Verurteilter |
Synode |
878 August 11–September 16 |
Unter dem Vorsitz von Papst Johannes VIII. findet in Troyes eine Synode statt. Adalard von Tours nimmt teil und berichtet über Invasionen in die Besitzungen von S. Mauricius in Tours (hier auch beteiligt: Frothar von Bourges, Anselm von Limoges, Aigfred von Poitiers, Dodo von Angers, Rotbert von Le Mans, Hildebrand von Séez) sowie vom Ungehorsam des bretonischen Episkopats. Aurelianus von Lyon und Hinkmar von Reims bekräftigen die päpstliche Sentenz gegen Lambert und Adalbert. Markgraf Bernhard wird in Abwesenheit exkommunziert. Hugo und Emeno werden exkommunziert, offenbar in Anwesenheit. Die Absetzung von Formosus, Gregor und Georg wird bestätigt. Hinkmar von Laon werden Güter zugesprochen und die Erlaubnis, die Messe zu lesen. Theoderich von Besançon reicht zwei libelli ein.
Weitere 51 Personen sind namentlich als Teilnehmer belegt. Teutrannus von Tarentaise nahm wohl nicht teil, da seine Unterschrift nur in einer wenig zuverlässigen Liste zu finden ist. |
|||
Verurteilter |
Synode |
878 August 11–September 16 |
Unter dem Vorsitz von Papst Johannes VIII. findet in Troyes eine Synode statt. Adalard von Tours nimmt teil und berichtet über Invasionen in die Besitzungen von S. Mauricius in Tours (hier auch beteiligt: Frothar von Bourges, Anselm von Limoges, Aigfred von Poitiers, Dodo von Angers, Rotbert von Le Mans, Hildebrand von Séez) sowie vom Ungehorsam des bretonischen Episkopats. Aurelianus von Lyon und Hinkmar von Reims bekräftigen die päpstliche Sentenz gegen Lambert und Adalbert. Markgraf Bernhard wird in Abwesenheit exkommunziert. Hugo und Emeno werden exkommunziert, offenbar in Anwesenheit. Die Absetzung von Formosus, Gregor und Georg wird bestätigt. Hinkmar von Laon werden Güter zugesprochen und die Erlaubnis, die Messe zu lesen. Theoderich von Besançon reicht zwei libelli ein.
Weitere 51 Personen sind namentlich als Teilnehmer belegt. Teutrannus von Tarentaise nahm wohl nicht teil, da seine Unterschrift nur in einer wenig zuverlässigen Liste zu finden ist. |
|||
Verurteilter |
Synode |
878 August 11–September 16 |
Unter dem Vorsitz von Papst Johannes VIII. findet in Troyes eine Synode statt. Adalard von Tours nimmt teil und berichtet über Invasionen in die Besitzungen von S. Mauricius in Tours (hier auch beteiligt: Frothar von Bourges, Anselm von Limoges, Aigfred von Poitiers, Dodo von Angers, Rotbert von Le Mans, Hildebrand von Séez) sowie vom Ungehorsam des bretonischen Episkopats. Aurelianus von Lyon und Hinkmar von Reims bekräftigen die päpstliche Sentenz gegen Lambert und Adalbert. Markgraf Bernhard wird in Abwesenheit exkommunziert. Hugo und Emeno werden exkommunziert, offenbar in Anwesenheit. Die Absetzung von Formosus, Gregor und Georg wird bestätigt. Hinkmar von Laon werden Güter zugesprochen und die Erlaubnis, die Messe zu lesen. Theoderich von Besançon reicht zwei libelli ein.
Weitere 51 Personen sind namentlich als Teilnehmer belegt. Teutrannus von Tarentaise nahm wohl nicht teil, da seine Unterschrift nur in einer wenig zuverlässigen Liste zu finden ist. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
878 August 11–September 16 |
Unter dem Vorsitz von Papst Johannes VIII. findet in Troyes eine Synode statt. Adalard von Tours nimmt teil und berichtet über Invasionen in die Besitzungen von S. Mauricius in Tours (hier auch beteiligt: Frothar von Bourges, Anselm von Limoges, Aigfred von Poitiers, Dodo von Angers, Rotbert von Le Mans, Hildebrand von Séez) sowie vom Ungehorsam des bretonischen Episkopats. Aurelianus von Lyon und Hinkmar von Reims bekräftigen die päpstliche Sentenz gegen Lambert und Adalbert. Markgraf Bernhard wird in Abwesenheit exkommunziert. Hugo und Emeno werden exkommunziert, offenbar in Anwesenheit. Die Absetzung von Formosus, Gregor und Georg wird bestätigt. Hinkmar von Laon werden Güter zugesprochen und die Erlaubnis, die Messe zu lesen. Theoderich von Besançon reicht zwei libelli ein.
Weitere 51 Personen sind namentlich als Teilnehmer belegt. Teutrannus von Tarentaise nahm wohl nicht teil, da seine Unterschrift nur in einer wenig zuverlässigen Liste zu finden ist. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
878 August 11–September 16 |
Unter dem Vorsitz von Papst Johannes VIII. findet in Troyes eine Synode statt. Adalard von Tours nimmt teil und berichtet über Invasionen in die Besitzungen von S. Mauricius in Tours (hier auch beteiligt: Frothar von Bourges, Anselm von Limoges, Aigfred von Poitiers, Dodo von Angers, Rotbert von Le Mans, Hildebrand von Séez) sowie vom Ungehorsam des bretonischen Episkopats. Aurelianus von Lyon und Hinkmar von Reims bekräftigen die päpstliche Sentenz gegen Lambert und Adalbert. Markgraf Bernhard wird in Abwesenheit exkommunziert. Hugo und Emeno werden exkommunziert, offenbar in Anwesenheit. Die Absetzung von Formosus, Gregor und Georg wird bestätigt. Hinkmar von Laon werden Güter zugesprochen und die Erlaubnis, die Messe zu lesen. Theoderich von Besançon reicht zwei libelli ein.
Weitere 51 Personen sind namentlich als Teilnehmer belegt. Teutrannus von Tarentaise nahm wohl nicht teil, da seine Unterschrift nur in einer wenig zuverlässigen Liste zu finden ist. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
878 August 18 |
Johannes VIII. und die Synodalteilnehmer von Troyes stellen ein Privileg für das Kloster Saint-Gilles aus, geschrieben vom scriniarius Georg. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
878 September 5 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Fleury ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Georg und datiert von Walpert von Porto. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
878 September 6 |
Johannes VIII. verleiht Wala von Metz das Pallium, geschrieben vom scriniarius Georg, datiert von Walpert von Porto. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
878 September 16 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Montiéramey ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Georg, datiert von Walpert von Porto. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
878 September 19 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Pothià¨res ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Georg, datiert von Walpert von Porto. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
878 September 19 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Vézelay ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Georg, datiert von Walpert von Porto. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
878 September 27 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Charroux ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Georg, datiert von Walpert von Porto. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
878 September 28 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Saint-Géry ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Georg und datiert von Walpert von Porto. |
|||
Datar |
Privilegierung |
879 März 29 |
Johannes VIII. bestätigt Angilberga die Schenkung des Klosters Cotrebbia an San Sisto, geschrieben vom scriniarius Gregor und datiert von Zacharias von Anagni. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
879 März 29 |
Johannes VIII. bestätigt Angilberga die Schenkung des Klosters Cotrebbia an San Sisto, geschrieben vom scriniarius Gregor und datiert von Zacharias von Anagni. |
|||
Datar |
Privilegierung |
880 Januar 1 |
Johannes VIII. (Papst nicht namentlich genannt) stellt dem Kloster Subiaco ein Privileg aus, das geschrieben ist von dem scriniarius Leo und datiert vom nomenculator (?) Gregor (Identifikation mit dem 876 und 878 verurteilten Gregor unsicher, zumal gar nicht gesichert ist, dass die Urkunde wirklich von Johannes VIII. ist). |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
880 Januar 1 |
Johannes VIII. (Papst nicht namentlich genannt) stellt dem Kloster Subiaco ein Privileg aus, das geschrieben ist von dem scriniarius Leo und datiert vom nomenculator (?) Gregor (Identifikation mit dem 876 und 878 verurteilten Gregor unsicher, zumal gar nicht gesichert ist, dass die Urkunde wirklich von Johannes VIII. ist). |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
880 Februar–März |
Johannes VIII. entsendet die Legaten Marinus von Cerveteri und Petrus von Senigallia zu Karl III. |
|||
Briefempfänger |
Brief |
880 März Mitte–Juni |
Der Patriarch Photios schreibt mehreren päpstlichen Vertrauten einen Brief, darunter Marinus von Cerveteri, um sich das Wohlwollen Johannes' VIII. zu sichern. |
|||
Briefempfänger |
Brief |
880 März Mitte–Juni |
Der Patriarch Photios schreibt Zacharias einen Brief (genauso wie Gauderich von Velletri und Marinus von Cerveteri), um sich das Wohlwollen Johannes' VIII. zu sichern. |
|||
Invasor |
Invasion |
880 August–September Anfang |
Der ehemalige magister militum Georg greift unrechtmäßig auf seine früheren Besitzungen zu. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
881 Februar Mitte–Dezember |
Johannes VIII. beauftragt Petrus und Zacharias damit, mit den Gesandten Karls III. über die Umsetzung des Kaiserpaktums zu verhandeln. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
881 Februar Mitte–Dezember |
Johannes VIII. beauftragt Petrus und Zacharias damit, mit den Gesandten Karls III. über die Umsetzung des Kaiserpaktums zu verhandeln. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
882 Mai 22 |
Johannes VIII. verleiht dem Kloster Montecassino ein Privileg, geschrieben von Anastasius, datiert von Walpert von Porto. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
882 Mitte |
Johannes VIII. schickt Marinus von Cerveteri und einen Siconus nach Neapel zum Bischof Athanasius II. |
|||
Ermordeter |
Ermordung |
882 Dezember 15 |
Johannes VIII. wird von einem Verwandten und weiteren Personen ermordet. |
|||
Ermordeter |
Ermordung |
882 Ende |
Zu Beginn von Marinus' I. Pontifikat wird der superista Gregor in S. Peter in Rom von einem Kollegen ermordet. |
|||
Geweihter |
Weihe |
882 Dezember 22–884 April 18 |
Marinus I. weiht Sergius, später Papst Sergius III., zum Subdiakon. |
|||
Geweihter |
Weihe |
883–884 April 18 |
Marinus I. weiht den späteren Papst Stephan V. zum Priester von SS. Quattro Coronati. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
883 Juni Anfang–Mitte |
Papst Marinus I. schickt die Bischöfe Gauderich von Velletri, Zacharias von Anagni und Walpert von Porto nach Nonantola zu Karl III. (und reist kurz darauf selbst dorthin). |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
883 Juni 12 |
Marinus I. verleiht dem Kloster von Solignac angeblich (?) ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Zacharias und datiert von Walpert (in der Urkunde steht Valentinus) von Porto. |
|||
Datar |
Privilegierung |
883 Juni 22 |
Marinus I. verleiht dem Bischof von Lodi ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Georg und datiert von Zacharias von Anagni. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
883 Juni 22 |
Marinus I. verleiht dem Bischof von Lodi ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Georg und datiert von Zacharias von Anagni. |
|||
Restituierter |
Restitution/Rehabilitation |
883 Juli–884 Mai Anfang |
Papst Marinus I. setzt Formosus wieder als Bischof von Porto ein. |
|||
Datar |
Privilegierung |
885 April 17 |
Hadrian III. stellt dem Kloster San Sisto in Piacenza ein Privileg aus, das geschrieben ist vom scriniarius Leo und datiert vom nomenculator und Apokrisiar Gregor. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
885 April 17 |
Hadrian III. stellt dem Kloster San Sisto in Piacenza ein Privileg aus, das geschrieben ist vom scriniarius Leo und datiert vom nomenculator und Apokrisiar Gregor. |
|||
Bestrafter |
Vollstreckung eines Urteils |
885 Mitte |
Hadrian III. lässt Georg vom Aventin und Maria (wohl die Frau des superista Gregor) blenden. Die genauen Umstände sind unklar und die Bedeutung des Begriffs superistana, mit welchem Maria beschrieben wird, ist ungewiss. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
885 Juni |
Hadrian III. verleiht dem Kloster La Grasse ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Leo. Datumzeile fehlt. |
|||
Konsekrator |
Weihe |
885 September 26 |
Formosus von Porto weiht Stephan V. zum Papst. |
|||
Geweihter |
Weihe |
885 September Ende–891 September Ende |
Stephan V. weiht Sergius, später Papst Sergius III., zum Diakon. |
|||
Geweihter |
Weihe |
885 September 26–891 September |
Stephan V. weiht Theodor, den späteren Papst Theodor II. Unklar ist, welche Weihe Theodor empfing, wohl Diakon oder Priester. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
885 Ende–886 Anfang |
Stephan V. sendet Dominicus (von Trevi) sowie die Priester Johannes und Stephan zu den Slawen, um das Mährische Reich an den apostolischen Stuhl zu binden. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
885 Ende–886 Anfang |
Stephan V. sendet Dominicus (von Trevi) sowie die Priester Johannes und Stephan zu den Slawen, um das Mährische Reich an den apostolischen Stuhl zu binden. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
886 März 10 |
Stephan V. verleiht dem Kloster Nonantola ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Leo, datiert vom secundicerius Stephan. |
|||
Datar |
Privilegierung |
886 März 10 |
Stephan V. verleiht dem Kloster Nonantola ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Leo, datiert vom secundicerius Stephan. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
887 Mai 30 |
Stephan V. verleiht dem Bischof von Hildesheim und dem Abt von Corvey ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor und datiert vom sacellarius Leo. |
|||
Datar |
Privilegierung |
887 Mai 30 |
Stephan V. verleiht dem Bischof von Hildesheim und dem Abt von Corvey ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor und datiert vom sacellarius Leo. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
890 März 25 |
Stephan V. verleiht der Kirche von Ravenna ein Privileg. Geschrieben vom notarius et scriniarius Benedikt und datiert vom primicerius Zacharias. |
|||
Datar |
Privilegierung |
890 März 25 |
Stephan V. verleiht der Kirche von Ravenna ein Privileg. Geschrieben vom notarius et scriniarius Benedikt und datiert vom primicerius Zacharias. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
890 Mai |
Stephan V. verleiht Hermann von Köln das Pallium. Geschrieben vom scriniarius Gregor. |
|||
Datar |
Privilegierung |
891 Februar 26 |
Stephan V. verleiht der Kirche von Piacenza ein Privileg, geschrieben vom notarius et scriniarius Anastasius und datiert vom primicerius Zacharias. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
891 Februar 26 |
Stephan V. verleiht der Kirche von Piacenza ein Privileg, geschrieben vom notarius et scriniarius Anastasius und datiert vom primicerius Zacharias. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
891 Mai |
Stephan V. verleiht der Kirche von Köln ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Georg (vielleicht ist hier aber auch Gregor gemeint, der das Palliumprivileg für Hermann von Köln geschrieben hat). |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
891 Mai |
Stephan V. verleiht dem Kloster Fulda angeblich ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Gregor. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
891 Mai |
Stephan V. verleiht der Kirche von Köln ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Georg (vielleicht ist hier aber auch Gregor gemeint, der das Palliumprivileg für Hermann von Köln geschrieben hat). |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
891 Mai 23 oder Juni 22 |
Stephan V. verleiht dem Kloster Neuenheerse ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor, datiert vom secundicerius Stephan. |
|||
Datar |
Privilegierung |
891 Mai 23 oder Juni 22 |
Stephan V. verleiht dem Kloster Neuenheerse ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor, datiert vom secundicerius Stephan. |
|||
Subskribent |
Privilegierung |
891 Mai 23 oder Juni 22 |
Stephan V. verleiht dem Kloster Neuenheerse ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor, datiert vom secundicerius Stephan. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
891 Mai 29 |
Stephan V. verleiht dem Kloster Fulda ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor, datiert vom secundicerius Stephan. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
891 Mai 29 oder Juni 28 |
Stephan V. verleiht dem Kloster Werden ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor und datiert vom secundicerius Stephan. |
|||
Datar |
Privilegierung |
891 Mai 29 |
Stephan V. verleiht dem Kloster Fulda ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor, datiert vom secundicerius Stephan. |
|||
Datar |
Privilegierung |
891 Mai 29 oder Juni 28 |
Stephan V. verleiht dem Kloster Werden ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor und datiert vom secundicerius Stephan. |
|||
Geweihter |
Weihe |
891 Oktober 3–896 April 4 |
Formosus weiht Johannes, später Papst Johannes IX., zum Priester. |
|||
Geweihter |
Weihe |
891 Oktober 3–896 April 4 |
Formosus weiht den späteren Papst Benedikt IV. Unklar ist, welche Weihe Benedikt empfing, wohl Diakon oder Priester. |
|||
Geweihter |
Weihe |
891 Ende |
Formosus weiht den späteren Papst Stephan VI. zum Bischof von Anagni. |
|||
Datar |
Privilegierung |
891 November 13 |
Formosus verleiht der Kirche von Piacenza ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Sergius und datiert vom secundicerius Stephan, dem Sohn des Tiberius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
891 November 13 |
Formosus verleiht der Kirche von Piacenza ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Sergius und datiert vom secundicerius Stephan, dem Sohn des Tiberius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
891 November 25 |
Formosus verleiht dem Kloster Saint-Theudère ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Anastasius, datiert vom primicerius defensoris Sergius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
891 November 25 |
Formosus verleiht dem Kloster Saint-Theudère ein Privileg, geschrieben vom scriniarius Anastasius, datiert vom primicerius defensoris Sergius. |
|||
Geweihter |
Weihe |
893 |
Formosus weiht den Diakon Sergius, später Papst Sergius III., zum Bischof von Cerveteri. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
893 Oktober 15 |
Formosus verleiht dem Kloster Saint-Denis ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor und datiert vom nomenculator Stephan. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
893 Oktober 15 |
Formosus verleiht dem Kloster Saint-Denis angeblich ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor und datiert vom nomenculator Stephan. |
|||
Datar |
Privilegierung |
893 Oktober 15 |
Formosus verleiht dem Kloster Saint-Denis ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor und datiert vom nomenculator Stephan. |
|||
Datar |
Privilegierung |
893 Oktober 15 |
Formosus verleiht dem Kloster Saint-Denis angeblich ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor und datiert vom nomenculator Stephan. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
894 November 13 |
Formosus verleiht dem Kloster Gigny ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Sergius und datiert vom cancellarius (nomenculator?) Stephan. |
|||
Datar |
Privilegierung |
894 November 13 |
Formosus verleiht dem Kloster Gigny ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Sergius und datiert vom cancellarius (nomenculator?) Stephan. |
|||
Datar |
Privilegierung |
896 August 20 |
Stephan VI. verleiht der Kirche von Narbonne ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Nikolaus, datiert vom Bischof Stephan von Nepi. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
896 August 20 |
Stephan VI. verleiht der Kirche von Narbonne ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Nikolaus, datiert vom Bischof Stephan von Nepi. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
897 Januar 23 |
Stephan VI. verleiht dem Kloster Vézelay ein Privileg. Geschrieben und datiert vom notarius et scriniarius Samuel. |
|||
Datar |
Privilegierung |
897 Januar 23 |
Stephan VI. verleiht dem Kloster Vézelay ein Privileg. Geschrieben und datiert vom notarius et scriniarius Samuel. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
897 Oktober 15 |
Romanus verleiht der Kirche von Roussillon ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor, datiert vom nomenculator Stephan. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
897 Oktober 15 |
Romanus verleiht der Kirche von Girona ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Sergius, datiert vom nomenculator Stephan. |
|||
Datar |
Privilegierung |
897 Oktober 15 |
Romanus verleiht der Kirche von Roussillon ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Gregor, datiert vom nomenculator Stephan. |
|||
Datar |
Privilegierung |
897 Oktober 15 |
Romanus verleiht der Kirche von Girona ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Sergius, datiert vom nomenculator Stephan. |
|||
Unterstützer |
Papstwahl |
897 Dezember Ende |
Der Priester Sergius wird zum Papst gewählt, seine Unterstützer sind die Priester Benedikt und Marinus sowie die Diakone Leo, Paschalis und Johannes. |
|||
Unterstützer |
Papstwahl |
897 Dezember Ende |
Der Priester Sergius wird zum Papst gewählt, seine Unterstützer sind die Priester Benedikt und Marinus sowie die Diakone Leo, Paschalis und Johannes. |
|||
Unterstützer |
Papstwahl |
897 Dezember Ende |
Der Priester Sergius wird zum Papst gewählt, seine Unterstützer sind die Priester Benedikt und Marinus sowie die Diakone Leo, Paschalis und Johannes. |
|||
Unterstützer |
Papstwahl |
897 Dezember Ende |
Der Priester Sergius wird zum Papst gewählt, seine Unterstützer sind die Priester Benedikt und Marinus sowie die Diakone Leo, Paschalis und Johannes. |
|||
Unterstützer |
Papstwahl |
897 Dezember Ende |
Der Priester Sergius wird zum Papst gewählt, seine Unterstützer sind die Priester Benedikt und Marinus sowie die Diakone Leo, Paschalis und Johannes. |
|||
Verurteilter |
Synode |
898 Mai |
Johannes IX. hält in Ravenna eine Synode ab, auf der die Leichensynode für ungültig erklärt wird.
20 Teilnehmer sind namentlich im Synodalprotokoll erwähnt. Eine Unterschriftenliste ist nicht erhalten. |
|||
Verurteilter |
Synode |
898 Mai |
Johannes IX. hält in Ravenna eine Synode ab, auf der die Leichensynode für ungültig erklärt wird.
20 Teilnehmer sind namentlich im Synodalprotokoll erwähnt. Eine Unterschriftenliste ist nicht erhalten. |
|||
Verurteilter |
Synode |
898 Mai |
Johannes IX. hält in Ravenna eine Synode ab, auf der die Leichensynode für ungültig erklärt wird.
20 Teilnehmer sind namentlich im Synodalprotokoll erwähnt. Eine Unterschriftenliste ist nicht erhalten. |
|||
Verurteilter |
Synode |
898 Mai |
Johannes IX. hält in Ravenna eine Synode ab, auf der die Leichensynode für ungültig erklärt wird.
20 Teilnehmer sind namentlich im Synodalprotokoll erwähnt. Eine Unterschriftenliste ist nicht erhalten. |
|||
Verurteilter |
Synode |
898 Mai |
Johannes IX. hält in Ravenna eine Synode ab, auf der die Leichensynode für ungültig erklärt wird.
20 Teilnehmer sind namentlich im Synodalprotokoll erwähnt. Eine Unterschriftenliste ist nicht erhalten. |
|||
Verurteilter |
Synode |
898 Mai |
Johannes IX. hält in Ravenna eine Synode ab, auf der die Leichensynode für ungültig erklärt wird.
20 Teilnehmer sind namentlich im Synodalprotokoll erwähnt. Eine Unterschriftenliste ist nicht erhalten. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
899 Januar 13 |
Johannes IX. verleiht dem Kloster Nonantola ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Sergius, datiert vom primicerius defensorum Anastasius. |
|||
Datar |
Privilegierung |
899 Januar 13 |
Johannes IX. verleiht dem Kloster Nonantola ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Sergius, datiert vom primicerius defensorum Anastasius. |
|||
Urkundenschreiber |
Privilegierung |
899 März |
Johannes IX. verleiht dem Kloster Montecassino ein Privileg. Geschrieben vom scriniarius Leo. |
|||
Briefschreiber |
Brief |
899 Mai 11 |
Johannes IX. schreibt dem Klerus von Langres einen Brief. Geschrieben vom notarius und scriniarius Samuel. |
|||
Briefschreiber |
Brief |
899 Mai 11 |
Johannes IX. schreibt Karl dem Einfältigen einen Brief. Geschrieben vom notarius und scriniarius Samuel. |
Ereignisse in Rom