Diktat des Briefes Hadrians II. von 871 durch Anastasius Bibliothecarius
EreignisID Kategorie Beschreibung Datierung Ort
639
Briefdiktat/Urkundendiktat
Der Brief Hadrians II. an Basileios I. und seine Söhne wird von Anastasius Bibliothecarius diktiert.
871 November 10
Beteiligte Personen
Name PersonID Funktion
3
Briefdiktator/Urkundendiktator
Literaturbelege
Zitat aus
Aus dem Brief Leos an den Bischof Rusticus von Narbonne entlehnt Anastasius bei Hadrian folgende Stelle: Dicit enim altisona ecclesiae tuba, sanctus - - Leo - -: Cum saepe quaestio de male accepto honore nascatur, quis ambigat nequaquam istis esse tribuendum quod non doceatur fuisse collatum?
Von Gelasius I. werden Stellen zitiert […] b) aus einem Brief an den Kaiser Anastasius. Hadrian ut regnum, quod temporaliter assecutus es, perenniter adipiscaris.
In dem Brief, den Hadrian am 10. November 871 an die griechischen Kaiser Basilius, Constantinus und Leo schickte, richtet sich eine Stelle offensichtlich gegen die Griechen: Neque enim nobis moris est, ut pro libitu proprio paternis sanctionibus abutamur - -. Sicher beruht dieser Satz auf Anastasius' Diktat.
In einem Brief Hadrians an die Teilnehmer der Synode von Douzy verlangte der Diktator, daß die Angelegenheit des dort abgesetzten Bischofs Hinkmar von Laon, die als causa episcopi in den Kreis der maiora negotia gehöre, als solche nur in Rom vom Papst zu entscheiden sei.
Biblisch sind auch die consortia malignorum, eine Verbindung, die Anastasius ähnlich in die Allokution Hadrians von 869 aufgenommen hat: verum etiam conventicula malignorum saepe congregans, und die er auch in einem Schreiben desselben Papstes an Kaiser Basilius vom Jahre 869 anbringt: Odivi congregationes malignorum et cum impiis non sedebo.
Im Kaiserbrief heißt es an einer Stelle: non enim est in nobis 'est' et 'non' - -, und gleichlautend im Brief, den Anastasius etwa später in Hadrians Namen an die drei griechischen Kaiser schreibt: Non enim est in nobis 'est' et 'non'.
In dem mit beiden Schriftstücken fast gleichzeitig erlassene Brief Hadrians II. an die Kaiser Basilius, Constantinus und Leo heißt es in bezug auf die päpstlichen Apokrisiare: Apocrisiarios quoque nostros . . nudos tamen recepimus, non - -: unde adientes haec universi gemunt et, - -, omnes stupefacti mirantur fitque continui clamoris ab ecclesia nostra murmur, quod ita dispositionis vestrae constitutio improvide prodire potuerit, ut in barbarorum gladios nullo imperii vestri fulti praesidio miseranter inciderint. Praesertim cum hos, quod ab apostolica sede toto desiderio postulaveritis - -. An allen Stellen ist ohne Zweifel die Ausdrucksform desselben Diktators deutlich spürbar.
Fast gleichzeitig schreibt er in Hadrians Namen an die griechischen Kaiser Basilius, Constantinus und Leo: Apocrisiarios quoque nostros, - -, post multa tamen pericula, depraedationes atque propriorum hominum trucidationem nudos tandem recepimus. - - ut in barbarorum gladios nullo imperii vestri fulti praesidio miseranter inciderint.
Parallele Äußerungen finden sich bei Hadrian in zwei zusammengehörigen Briefen vom Februar 868 an Karl den Kahlen: ubi semper catholicis subvenitur und an die Synode von Soissons: quo illi a tanta sede subveniretur. - - ubi semper catholicis subvenitur; ferner in einem Schreiben an Basilius aus dem Jahre 869, wo es heißt: quae semper catholicis subvenire consuevit. - - quibusdam vero imminentis persecutionis iniuriam sustinentibus haec semper subvenire non destitit.
Regesten
Werk Nummer
Böhmer-Herbers, Regesta Imperii I,4,2,3
1038
6294