Gauderich von Velletri
PersonID | Belegt | GND | Germania Sacra Nummer | Wikidata |
---|---|---|---|---|
25 |
867–883 |
––– |
––– |
Ämter
Bezeichnung | Klerus | Ort | Datierung |
---|---|---|---|
ja |
vor 867–nach 883 |
||
ja |
um 878 |
Funktionen
Funktion | Ereignis | Art des Ereignisses | Datierung | Ort | Beschreibung | Weitere Personen in diesem Ereignis |
---|---|---|---|---|---|---|
Verbannter |
Vermittlung |
867 Ende–868 Anfang |
Hadrian II. setzt sich bei Kaiser Ludwig II. für die vom Kaiser verbannten Gauderich von Velltri, Stephan von Nepi und Johannes Hymmonides ein. |
|||
Konsekrator |
Weihe |
869 |
Gauderich von Velletri und Formosus von Porto weihen angeblich drei Schüler der Slawenapostel Method und Konstantin-Kyrill, ihnen assistieren Arsenius von Orte und Anastasius Bibliothecarius. Arsenius ist zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits tot. |
|||
Synodalteilnehmer (Vorleser) |
Synode |
869 Juni Anfang |
Hadrian II. veranstaltet in Rom eine Synode zur Angelegenheit des Photios. Erzdiakon Johannes trägt die päpstliche Ansprache vor. Bischof Gauderich von Velletri trägt Anklagepunkte gegen Photios vor. Der Diakon Marinus verliest eine päpstliche Ansprache, Bischof Formosus pflichtet dieser im Namen der Versammlung bei. Der Diakon Petrus verliest eine Ansprache, welche die Anmaßungen des Photios verurteilt. Der Notar Benedikt verliest die Korrektur des Urteils, wonach Photios' Komplizen, die Besserung geloben, Gnade gewährt würde.
Weitere 40 Teilnehmer sind namentlich belegt. |
|
||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
875 September Anfang–Mitte |
Johannes VIII. entsendet die Bischöfe Gauderich von Velletri, Formosus von Porto und Johannes von Arezzo zu Karl dem Kahlen, damit sie ihn zur Kaiserkrönung einladen. Laut einer Quelle war auch Ansegis von Sens päpstlicher Legat. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
876 März 31 |
Johannes VIII. schickt die Legaten Zacharias von Anagni, Gauderich von Velletri und den primicerius Christopher zu dem nomenculator Gregor und dem magister militum Georg zur Verkündung der Anklage gegen sie. |
|||
Synodalteilnehmer |
Synode |
877 August Anfang–Mitte |
In Ravenna hält Johannes VIII. eine Synode ab. Adalgar von Autun erhält eine von allen Synodalteilnehmern unterschriebene Urkunde.
Weitere 49 Teilnehmer sind namentlich bekannt. |
|
||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
878 Januar |
Johannes VIII. schickt seine Legaten Gauderich von Velletri und Zacharias von Anagni zu Lambert von Spoleto. |
|||
Beraubter |
Mandat |
879 Mai–Juli |
Johannes VIII. erteilt dem Abt Anastasius von San Salvatore den Befehl, eine geraubte cellula an den Bischof Gauderich von Velletri zurückzugeben, das Mandat überbrachte offenbar ein päpstlicher cubicularius. |
|||
Briefempfänger |
Brief |
880 März Mitte–Juni |
Der Patriarch Photios schreibt Gauderich einen Brief (genauso wie Zachrias von Anagni und Marinus von Cerveteri), um sich das Wohlwollen Johannes' VIII. zu sichern. |
|||
Legat/Gesandter (päpstlich) |
Legation/Gesandtschaft |
883 Juni Anfang–Mitte |
Papst Marinus I. schickt die Bischöfe Gauderich von Velletri, Zacharias von Anagni und Walpert von Porto nach Nonantola zu Karl III. (und reist kurz darauf selbst dorthin). |
Literatur
Riesenberger, Prosopographie, S. 266-269 |
Ughelli, Italia sacra I, Sp. 44d |
Unger, Schriftlichkeit, S. 267-269 |