Suche nach Zitaten
Zitat |
Typ |
Fälschungscharakter |
Nachweis |
Ereignis |
Kategorie |
Belegzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Eo namque tempore Leo Romanae ecclesiae et urbis antistes misit cubicularium suum nomine Crisafum et reliquos caementarios [...]. |
Quelle |
echt |
Legation/Gesandtschaft |
813 September–814 August |
||
Eodem tempore papa praedictus ter ad synodum suis litteris eum vocavit, [...]. |
Quelle |
echt |
Liber pontificalis (Duchesne II), S. 155 |
Synodaleinladung |
860 Dezember–861 Januar |
|
Eodem tempore quo beatorum Martirum Chrysanti et Darie et Sociorum eorum corpora [...] levabantur, venerabilis episcopus Theodosius Oritane Sedis ad beatum Papam Stephanum venerat [...]. Qui [...] ab eodem papa postulare studuit ut sibi particulam [...] ostensis gemmis tribueret. [...] benignus papa [...] concessit eidem Theodosio pontifici venerabili superius memorato Chrysanti corpus, et corpus etiam Virginis et Martyris Darie, nec non reliquias corporum beatorum Diodori, presbyteri Mariani diaconi aliorumque martyrum sociorum eorum. Quas iam dictus episcopus [...] deferens, cum ad propriam, Christo tuente, repedavit sedem, honorifice collocavit in ecclesia beate et gloriose semper virginis Marie, a se constructa anno incarnationis Domino octingentesimo octuagesimo sexto indictione XVI. |
Quelle |
echt |
Codice diplomatico Brindisino I, S. 219 |
Translation |
886 Ende |
|
Eodem tempore urbis Rome primatum regebat ecclesiae Leo tercius, papa benignus atque praecipuus, qui generositatem huius praeclari pueri reminiscens, ac parentum eius nobilitatem recolens, ad suam iussit magno cum amore duci praesentiam. |
Quelle |
echt |
||||
Epistolas quoque domno regi et mihi pro reclamatione tua a domno apostolico per missos tuos directas [...]. |
Quelle |
echt |
Legation/Gesandtschaft |
869 Juni–Juli |
||
Er gehört zu den Anhängern des primicerius Theodorus und wurde wie dieser von Paschalis I. geblendet und getötet. |
Sekundärliteratur |
--- |
Riesenberger, Prosopographie, S. 116f. |
Vollstreckung eines Urteils |
823 Mitte |
|
Er hat es eingefügt in seinen Prolog zur achten allgemeinen Synode, ferner in ein Nikolausschreiben an Karl den Kahlen von 863; bei Hadrian II. kommt es vor in einem Brief an den westfränkischen Episkopat und schließlich taucht es noch auf in vier von Anastasius verfaßten Briefen Johanns VIII., nämlich an Willibert von Köln, an die Söhne Ludwigs des Deutschen, an Ignatius von Konstantinopel und an die griechischen Geistlichen in Bulgarien. |
Sekundärliteratur |
--- |
Ertl, Diktatoren, S. 130 |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
871 Juli 13 |
|
Er hat es eingefügt in seinen Prolog zur achten allgemeinen Synode, ferner in ein Nikolausschreiben an Karl den Kahlen von 863; bei Hadrian II. kommt es vor in einem Brief an den westfränkischen Episkopat und schließlich taucht es noch auf in vier von Anastasius verfaßten Briefen Johanns VIII., nämlich an Willibert von Köln, an die Söhne Ludwigs des Deutschen, an Ignatius von Konstantinopel und an die griechischen Geistlichen in Bulgarien. |
Sekundärliteratur |
--- |
Ertl, Diktatoren, S. 130 |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
873 November 28 |
|
Er hat es eingefügt in seinen Prolog zur achten allgemeinen Synode, ferner in ein Nikolausschreiben an Karl den Kahlen von 863; bei Hadrian II. kommt es vor in einem Brief an den westfränkischen Episkopat und schließlich taucht es noch auf in vier von Anastasius verfaßten Briefen Johanns VIII., nämlich an Willibert von Köln, an die Söhne Ludwigs des Deutschen, an Ignatius von Konstantinopel und an die griechischen Geistlichen in Bulgarien. |
Sekundärliteratur |
--- |
Ertl, Diktatoren, S. 130 |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
874–875 August |
|
Er hat es eingefügt in seinen Prolog zur achten allgemeinen Synode, ferner in ein Nikolausschreiben an Karl den Kahlen von 863; bei Hadrian II. kommt es vor in einem Brief an den westfränkischen Episkopat und schließlich taucht es noch auf in vier von Anastasius verfaßten Briefen Johanns VIII., nämlich an Willibert von Köln, an die Söhne Ludwigs des Deutschen, an Ignatius von Konstantinopel und an die griechischen Geistlichen in Bulgarien. |
Sekundärliteratur |
--- |
Ertl, Diktatoren, S. 130 |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
878 April |
|
Er hat es eingefügt in seinen Prolog zur achten allgemeinen Synode, ferner in ein Nikolausschreiben an Karl den Kahlen von 863; bei Hadrian II. kommt es vor in einem Brief an den westfränkischen Episkopat und schließlich taucht es noch auf in vier von Anastasius verfaßten Briefen Johanns VIII., nämlich an Willibert von Köln, an die Söhne Ludwigs des Deutschen, an Ignatius von Konstantinopel und an die griechischen Geistlichen in Bulgarien. |
Sekundärliteratur |
--- |
Ertl, Diktatoren, S. 130 |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
878 April 16 |
|
Er ist sehr wahrscheinlich mit jenem Bischof Petrus identisch, der im Jahre 870 von diesem Papst wegen der lothringischen Frage zu Ludwig d. Deutschen und Karl d. Kahlen geschickt wurde. |
Sekundärliteratur |
--- |
Riesenberger, Prosopographie, S. 27 Nr. 6 |
Legation/Gesandtschaft |
870 Juni Ende |
|
Erat denique illius pontificis frater quidam, nomine Benedictus, brutus et stolidus valde, qui propter imbecillitatem illius pontificis curam ecclesiasticam et publicam immerito usurpaverat. [...] Albanensem episcopatum usurpare non metuit. Destruxerat [...] ecclesiam iamdictam beati Martini [...]. |
Quelle |
echt |
Aufruhr |
845–846 August |
||
Es handelt sich wahrscheinlich um die Zusammenarbeit mehrerer Verfasser, zu denen bei R 22 der Papst selbst gehörte (unten S. 285). [...] Für Anastasius nimmt Ertl 102 den Einschub in Anspruch: Nam si per singula scriberere temptassemus [...]. [...] käme in erster Linie [...] Johannes diaconus [...] in Frage. Als Kenner der Werke Gregors I. böte er [...] sogar mehr Wahrscheinlichkeit als Anastasius, denn R 22 und R 36 zeigen starke Anklänge an einen Abschnitt aus Gregors 18. Predigt über den Propheten Hesekiel. |
Sekundärliteratur |
--- |
Lohrmann, Register Johannes, S. 254 |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 November 15 |
|
Es handelt sich wahrscheinlich um die Zusammenarbeit mehrerer Verfasser, zu denen bei R 22 der Papst selbst gehörte (unten S. 285). [...] Für Anastasius nimmt Ertl 102 den Einschub in Anspruch: Nam si per singula scriberere temptassemus [...]. [...] käme in erster Linie [...] Johannes diaconus [...] in Frage. Als Kenner der Werke Gregors I. böte er [...] sogar mehr Wahrscheinlichkeit als Anastasius, denn R 22 und R 36 zeigen starke Anklänge an einen Abschnitt aus Gregors 18. Predigt über den Propheten Hesekiel. |
Sekundärliteratur |
--- |
Lohrmann, Register Johannes, S. 254 |
Briefdiktat/Urkundendiktat |
876 November Mitte |