Johannes von Tuscania
PersonID Belegt GND Germania Sacra Nummer Wikidata Zu identifizieren mit
46
853–876
–––
–––
–––
Johannes von Tuscania (unwahrscheinlich)
Ämter
Bezeichnung Klerus Ort Datierung
ja
vor 853–nach 876
Funktionen
Funktion Ereignis Art des Ereignisses Datierung Ort Beschreibung Weitere Personen in diesem Ereignis
Synodalteilnehmer
Synode
850 April Ende
Leo IV. und Ludwig II. veranstalten angeblich eine Synode, auf der der Streit zwischen Siena und Arezzo zugunsten von Siena entschieden wird.Teilnehmer sind angeblich: Erzkaplan Joseph, Erzbischof Joseph von Ravenna, Erzbischof Angilbert von Reims (wohl von Mailand gemeint), Bischof Noting von Paris (wohl von Brescia gemeint), Bischof Ambrosius von Lucca, Bischof Oschisus von Pistoia, Bischof Donatus von Fiesole, Bischof Gerhard von Florenz (falsche Zuschreibung), Bischof Johannes (IV.) von Pisa, Bischof Andreas von Volterra, Bischof Tagiprand von Chiusi, Bischof Otto von Roselle (Grosseto), Bischof Tanimund von Sovana, Bischof Dominicus von Civitavecchia, Bischof Petrus von Orvieto, Bischof Johannes von Tuscania, Bischof Petrus (II.) von Spoleto.
Synodalteilnehmer
Synode
853 Dezember 8
Unter Vorsitz Leos IV. findet in Rom eine Synode statt, auf der Anastasius (Bibliothecarius) endgültig als Kardinalpriester abgesetzt wird. Der Diakon Nikolaus liest eine päpstliche Ansprache vor, der Diakon Benedikt eine Antwort der Bischöfe. Der notarius Theodor liest einen Brief vor. Weitere 89 Teilnehmer sind namentlich belegt. Die Bischöfe von Jesi, Perugia, Teramo, Montefeltro, Chieti und Ascoli Piceno sowie der Erzbischof Johannes von Ravenna schickten jeweils einen Diakon oder Priester als Vertreter.
Synodalteilnehmer
Synode
861 November 16–18
Nikolaus I. veranstaltet eine Synode in Rom, auf der der Erzbischof Johannes von Ravenna nach Eidesleistung restituiert wird. Weitere 92 (?) Teilnehmer sind namentlich bekannt (aufgrund von drei nicht völlig übereinstimmenden Unterschriftenlisten kann die Zahl der Teilnehmer nicht exakt bestimmt werden). Die Bischöfe von Fondi, Città di Castello und Sarsina ließen sich wohl durch Priester vertreten (nicht in allen drei erhaltenen Unterschriftenlisten so bezeugt).
Legat/Gesandter (päpstlich)
Legation/Gesandtschaft
876 Februar 17–März Anfang
Johannes VIII. schickt die Bischöfe Johannes von Tuscania und Johannes von Cervia ins Frankenreich, in Oberitalien (Pavia oder Vercelli) wird statt Johannes von Cervia (wohl auf Wunsch von Karl dem Kahlen) Johannes von Arezzo als Legat eingesetzt. Die Legaten ziehen nach der Synode von Ponthion noch mit Gesandten Karls des Kahlen ins Ostfrankenreich (offenbar entgegen der päpstlichen Vorstellungen).
Synodalteilnehmer (Vorsitzender)
Synode
876 Juni 21–Juli 16
Im Auftrag Johannes' VIII. halten die päpstlichen Legaten Johannes von Tuscania und Johannes von Arezzo eine Synode in Ponthion ab, an der später auch die päpstlichen Legaten Leo von Gabii und Petrus von Fossombrone teilnehmen. Johannes von Tuscania liest zahlreiche Briefe vor, Leo von Gabii hält eine Ansprache und Johannes von Arezzo liest ein Schriftstück vor. Das Urteil gegen Formosus, Gregor, Stephan und Georg wird bestätigt.
Literatur